Hallo,

einige Überlegungen zum Vergleich Verbrauch/ Reichweite mit dem guten alte Energieerhaltungssatz - Viele Details sind für erste Abschätzungen zunächst überflüssig!

Nehmen wir an, ein Auto braucht 7l auf 100 km, Energieinhalt pro Liter ca. 36MJ = 10KWh, allerdings ist der Gesamtwirkungsgrad (nicht nur der Motor) nur um 20%, d.h. für den Fahrbetrieb werden auf 100 km benötigt: ca. 2KWh.

Ein Akku mit 12V, 200Ah hat den Energieinhalt 12V*200Ah = 2,4KWh, reicht also für 100 km bei einem angenommenen Wirkungsgrad des E-Motor-Antriebs von 80%.

Jetzt kommen die (Fahr-)Details:
- Wird beim Bremsen Energie durch Generatorwirkung des Motors zurückgewonnen?
- Gibt es bei den beteiligten Massen, die mit beschleunigt werden müssen (Benzin-Motor, Tank, Anlasser ... gegenüber E-Motor, Akku, Regler) nennenswerte Unterschiede?
- Gibt es im Fahrbetrieb bei den 7l/100km viele Standzeiten mit laufendem Motor (und entsprechendem Verbrauch des Benuziners) oder nicht
...

Dann schält sich heraus, ob eine Variante günstiger ist.

Hinzu kommen die Produktions- und Entsorgungsbilanzen
- Wie viel Energie wird für die Produktion eines Antriebssystems und seiner Zusatzkomponenten benötigt?
- Wie lange hält das System?
- Wie viel kostet die Entsorgung?
...

Und natürlich: Woher kommt die elektrische Energie für die Ladung des Akkus, mit welchen Wirkungsgraden kann hier gerechnet werden ...?

Je nach Ausgangslage und -daten kann man jetzt zu sehr unterschiedlichen Bewertungen der verschiedenen Antriebssysteme kommen.
Und die spannendste Frage: Wie entwickeln sich Kosten und Technik für die unterschiedlichen Konzepte in der Zukunft?

Und wenn man jetzt noch das Fahrverhalten optimiert ...?!

MfG