- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Spannungsregler variabel 5A + Transistor parallel ?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Geeeeenau, warm werden darf nur der Verbraucher alles andere bleibt in der Schaltung komplett kalt

    Soo:
    nutzlos= fliegt raus.. das wäre dann soooo..
    darfs auch bisschen mehr sein?

    Bild hier  

    Ich weiß nur nicht ob ich D3 brauche:
    -Wenn ich nen Akku anschließe und der Strom "falschrum" rein fließt,
    liegt dann am bd242 ne Spannung von ca 0,3V an, wegen der Diode D2?
    oder nicht weil da ja kein Strom fließt ausser evtl in den Kondensator?
    Macht das was aus?

    -ohne D2 geht evtl der Regler drauf

    -Den 2x 2N3055 dürfte das eigentlich nix ausmachen wegen dem 10Ohm Widerstand dazu..

    -Wenn mit D3 brauch ich D1 nichtmehr.

    => D3 ja oder nein? "Da" hätte ich welche (30A),
    macht aber auch warm und mir fehlen nochmal 0,3V nach oben.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    D2 ist obsolet, D3 dito, stattdessen vom Ausgang zum Eingang eine entsprechend dicke Diode (3A-Typ mindestens) und alle Potenziale sind im grünen Bereich.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    AAAH!
    klar, da hätte ich auch selber draufkommen können
    War ja immerhin schon "nahe dran"
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    soo.. hab bei Reichelt bestellt,
    hatte ständig das Gefühl ich hab was vergessen,
    und als ichs nun zam'basteln wollte=> Oha, bd242 vergessen..

    Nun also heute in Esslingen beim Mükra vorbei..
    bd242 kästchen leer, auslaufmodell..
    Auf gut glück den daneben rausgegriffen,
    Pech gehabt ist ne npn variante statt pnp (bd243c)
    ..
    Sooo,
    werde ich morgen umtauschen, aber welchen dann nehmen?
    hab nun schon ne weile rumgekramt bei conrad und Reichelt und google,
    aber leider habe ich ausser dem
    PNP Typ: TIP 32 C I(C): 3 A U(CEO): 100 V Gehäuse: TO 220 AB
    der als Ersatz dasteht noch nichts brauchbares gefunden.
    Suchvariante:
    to220 pnp 3A
    bzw
    to220 pnp

    Gibts da noch nen Trick zum Suchen den ich bisher nicht kenne?

    Ich hätte halb-alternativ noch nen bc328 da, aber da müsste ich nen dicken vorwiderstand ranpacken damit überhaupt was regelt und nicht nur schaltet, und ob dann einer reicht mit 1A max... ?

    Hat mir jemand noch nen Tipp "wie und wo suchen"
    und/oder Bezeichnungen von vergleichbaren PNP-Teile?

    Danke!

    ...

    Jetzt probier ich mein Glück noch bei den Herstellerseiten..
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Vergleichslisten, Technische Kataloge und nicht zuletzt Erfahrung. Ein BC328 wird sicher nicht reichen! Bedenke bitte: am PNP-Transistor fällt die Verlustleistung der "dicken" Transen mal eins durch deren hFE bei Nennstrom an! Heisst: bei 12V Eingang, 5V Ausgang und 10A verheizen die "Großen" 70W, bei angenommenem hFE von 20 bleiben für den PNP 3,5W. Selbst ein BD140 wäre hier etwas knapp für mein Gefühl. Irgendwelche TIP oder 2N... oder 2SA/2SB im TO220-Gehäuse mit entsprechenden Vce und Ic Ratings sollten reichen

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Ich hab mich mal durch diverse Filter von onsemi geklickert,
    auch wenns ab und zu irgendwie nicht klappt, kam das dabei raus:
    (wobei der tip32 da nun fehlt..)

    Bild hier  

    Da sollte der in seinem Laden ja wohl was von dahaben..
    -Einwände ? sollte ich beim Hfe unter 75 bleiben ?
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Ausser den BD242/244 sind von den Typen aber kaum typischer "Bastelteile" dabei, die man so vorrätig hat.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Nunja, ich kann den ja immernoch bitten mal nachzuschauen was da reinpasst und was er da "hätte" ..
    Mal schauen+hoffen.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test