Hast du dir mal die Bedienungsanleitung von dem Fahrreger angesehen. Wenn ich die richtig verstehe definiert der Regler immer die aktuelle Position des Steuerknüppels beim Einschalten als Nullpunkt.

Ich könnte mir vorstellen, dass das lustige Effekte gibt, wenn du Controller und Regler gleichzeitig einschaltest und der Controller eine Weile braucht das saubere Signal für die Nullstellung erzeugt.
Stimmt schon, laut Anleitung muß man zuerst den Modellbausender mit den Steuerknüppel in Mittelstellung
einschalten und dann erst den Empfänger samt Fahrtreglern.
Somit steht dem Fahrtregler beim Einschalten schon eine stabile PWM zur Verfügung.
Nun haben diese Fahrtregler auch einen kleinen Schalter.
Und erst wenn der auf "Ein" steht übernimmt er den aktuellen PWM-Wert auch als Nullstellung.

Daher sollte es reichen wenn man statt des Schalters ein Relais
oder Optokoppler anschliesst. Der steuernde Mikrocontroller sollte nachdem er selbst Saft bekommen hat dann
erstmal für ca. 1-2 Sek die Mittelstellung als PWM ausgeben
und erst wenn dieses Signal stabil ansteht werden die beiden Relais/Optpkoppler angesteuert und der
Fahrtregler hat damit seine Nullstellung. Das Ganze hat dann auch den Vorteil
das man selbst den Wert für die Nullstellung festlegen kann und somit auch
den Bereich in dem der Roboter vorwärts bzw. rückwärts fährt.

z.B. wenn bei einem Wert von "128" die Nullstellung ist , dann ist bei "254" die volle Vorwärtsfahrt und bei "0" die
volle Rückwärtsfahrt. Wenn ich jetzt aber nie mit Vollgas zurück ausweichen will und lieber feinfühliger vorwärts fahren möchte
dann stell ich den Nullpunkt mit einem Wert von "80" ein. Somit ist der Vorwärtsbereich (von 80-254) länger und ich kann
gleichmäsiger und langsamer beschleunigen.

Grüße
Michael