- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Anfänger mit Fragen bezüglich des RP6

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.11.2007
    Beiträge
    7
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo matze2412,

    ich hoffe, ich kann Dir weiter helfen, bin allerdings selbst Anfänger, und mit dem RP6 in dieses Hobby eingestiegen. Wobei ich allerdings Vorkenntnisse habe, im Programmieren und im Löten.

    > Was ist eigentlich ein Atmega und für was wird der beim roboter gebraucht?

    Der Atmega32 ist der Mikrocontroller, mit dem der RP6 gesteuert wird. Sozusagen sein Gehirn. Da kommt das Programm rein, das darüber bestimmt, was genau der Roboter macht.

    > Und wie könnte man eigentlich neue Sensoren am Roboter anschließen?

    Ich denke, am einfachsten über den I2C-Bus (oder TWI-Bus, aber das ist einfach nur anderer Name für die gleiche Sache - ist manchmal ein Bischen verwirrend, wenn man das nicht weiß).

    > Ist der Einbau von Sensoren kompliziert?

    Ich habe garade als ersten Versuch einen SRF02 Ultraschall Entfernungsmesser angeschlossen. Die Hardwareseite funktionierte praktisch auf Anhieb, einfach vier Leitungen (VDD, GND, SDA, SCL) passend anschließen. Die Softwareseite ist ein Bischen kniffliger - bei mir funktioniert es jetzt zwar, aber ich habe einfach nur an dem Code eines der Beispielprogramme ein paar Sachen abgeändert, die mir verkehrt erschienen, und bin gerade erst dabei, zu verstehen, was ich da eigentlich gemacht habe, und ob das der beste Weg war, es zu machen. Übrigens habe ich den Sensor noch nicht eingelötet, sondern habe mir ein Adapterkabel für den XBUS und ein Steckboard gebastelt (Ein Flachbandkabel mit einer Pfostenbuchse am einen Ende und einem IC-Sockel für Flachband, Alles 14-polig), und werde mir solche Experimente erst mal auf dem Steckboard zusammen stecken.

    > Und welche anderen Sensoren gibt es noch und was können die?

    Naja, so ziemlich Alles, was Du Dir überhaupt vorstellen kannst, was es an Sensoren geben könnte. Entfernungsmesser, elektronischer Kompass, Farbsensoren... Die Sensororen bzw. Sensormodule mit einem I2C-Anschluß sind, soweit ich bis jetzt sehen kann, ziemlich einfach an den RP6 anzuschließen. Die, die I2C nicht bieten, sind wohl höhere Schule der Robotik - ich glaube, da muß man sich dann selbst einen kleineren Mikrocontroller programmieren, damit er für diesen Sensor eine I2C-Schnittstelle anbietet.

    > 1.) Wie ist das Preis- /Leistungsverhältnis ?

    Ziemlich gut, glaube ich. Besser ist es wahrscheinlich nur bei einem fertig gelötetem Asuro von Ebay, aber da dachte ich mir, erwische ich womöglich einen Vermurksten, und dann darf ich mich als blutiger Anfänger auf die Fehlersuche machen...

    > 2.) Wie lange dauert es so etwa, wenn man noch keine Vorkenntnisse im
    Programmieren hat, dem Robby ein paar Sachen beizubringen?

    Wie man die mitgelieferten Beispielprogramme kompiliert und auf den Roboter aufspielt, hast Du spätestens in ein paar Stunden raus. Anleitung lesen, verstehen, ausprobieren. Wie man ihm Etwas anderes beibringen kann - nun, das kommt darauf an, in wie weit Du Ahnung vom Programmieren hast. Wenn Du es kannst, geht es relativ einfach und schnell. Wenn Du es nicht kannst, dann ist aber so ein Roboter ein ziemlich guter Weg, es zu lernen - zwar nicht unbedingt der Einfachste, dafür aber wird Dir nicht so schnell langweilig.

    > 3.) Wie ist die Ausstattung an Sensoren? Eher wenig oder viele?

    Hmmm, ein paar halt... Ich würde sagen, für die ersten paar Experimente genau richtig, und danach mußt Du eh selbst entscheiden, in welche Richtung es weiter gehen soll, und die dazu passenden Sensoren kaufen und anschließen. Ich habe mir beispielsweise als (fernes und sehr ehrgeiziges) Ziel gesetzt, einen kleinen Linux-Rechener drauf zu montieren (Fox Board?), und den RP6 über ein Web-Interface und Wireless Lan zu steuern, mit einer auf dem Roboter montierten Webcam als Informationsquelle. Wobei es mir eigentlich mehr darauf ankommt, auf dem Weg dort hin möglichst viel zu lernen, als darauf, es unbedingt zu erreichen. Worauf ich hinaus will, ist, ich werde wahrscheinlich ziemlich wenige zusätzliche Sensoren brauchen, und was Du an zusätzlicher Hardware benötigst, hängt davon ab, in welche Richtung Du gehen willst.

    > 4.) Welche weiteren Sensoren könnte man noch anschließen?

    s.o.

    > 5.) Kann man auch zum Beispiel programmieren, dass der Roboter
    eine bestimmte geschwindigkeit fahren kann (für eine bestimmte zeit)?

    Ja.

    > 6.) Kann man verschiedene Geschwindigkeiten einstellen, wie schnell der Roboter fahren kann?

    Ja.

    > Was ist die Maximalgeschwindigkeit ungefähr?

    Aehm, weiß ich nicht, habe es nicht gemessen.

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.03.2005
    Alter
    59
    Beiträge
    28
    Zitat Zitat von matze2412
    danke für die tolle Anleitung!!!

    Was ist eigentlich ein Atmega und für was wird der beim roboter gebraucht?
    Genau das steht ja u. a. in der "tollen Anleitung", für die Du Dich bedankt hast.
    Meine Robbies: Asuro/RP5/RP6/Lego Mindstorm NXT/Siemens Sensor Cruiser

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.11.2007
    Beiträge
    7
    danke für eure Antworten!!

    Könntet ihr eventuell ein bisschen eure Ehrfahrungen mit dem Roboter posten, also wie ihr damit zurechtgekommen seid und so?
    Wäre für mich sehr hilfreich......

  4. #14
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Könntet ihr eventuell ein bisschen eure Ehrfahrungen mit dem Roboter posten
    Schau dir doch einfach mal die Threads in der RP6-Rubrik an oder lass sie dir vorlesen...

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.03.2005
    Alter
    59
    Beiträge
    28
    Zitat Zitat von matze2412
    danke für eure Antworten!!

    Könntet ihr eventuell ein bisschen eure Ehrfahrungen mit dem Roboter posten, also wie ihr damit zurechtgekommen seid und so?
    Wäre für mich sehr hilfreich......
    Was möchtest Du denn mit einem Roboter machen? Soll er staubsaugen?

    Möchtest Du ihn selber zusammenbauen/löten?

    Vielleicht ist der Asuro (50.-) der richtige Einstieg für Dich?

    Ich finde z.B. Lego Mindstorm NXT (270.-) ziemlich gut, da man sowohl programmieren wie auch das Chassis sehr flexibel gestalten kann. Da gibt es unendliche Möglichkeiten, wie ein Roboter aussehen kann. Schau mal hier:
    http://mindstorms.lego.com/nxtlog/ProjectList.aspx
    Meine Robbies: Asuro/RP5/RP6/Lego Mindstorm NXT/Siemens Sensor Cruiser

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.07.2007
    Beiträge
    386
    ...Könntet ihr eventuell ein bisschen eure Ehrfahrungen mit dem Roboter posten, also wie ihr damit zurechtgekommen seid und so?
    Wäre für mich sehr hilfreich.........


    es gibt hunderte von erfahrungsberichten hier im forum. über tausend berichte über sensoren, die du benutzen möchtest, was willst du mehr.
    soll alles wieder vorgekaut werden.
    ich hatte dir oben schon mal gesagt ,nimm dir eine grössere outzeit und lies dir in den nächsten 6monaten hier mal alles durch und mach dir dazu notizen. es kommt nicht von heute auf morgen.

    irgendwie habe ich das gefühl das du vorverkoster suchst.

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.01.2008
    Alter
    28
    Beiträge
    27
    oder lass sie dir vorlesen...


    wie ist das gemeint, mit vorlesen?

  8. #18
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    wie ist das gemeint, mit vorlesen?
    Das ist nur so ein Spruch wie "lies das ****ing Manual". Nicht wirklich höflich, aber man kann ja nicht immer gut drauf sein
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests