@Black Devil
Und mir geht es nicht darum, dass du von jedem Strich die Länge ausrechnest, sondern nur darum, dass du den Unterschied ob überhaupt ein Strich da ist oder nicht richtig erklärst.Wenn ich in der Schaltungsanalyse für jeden Verdammten strich die länge ausrechnen müsste und den widerstand ausrechnen müsste würde ich wahnsinnig werden! Weiste was ich mein?
Darum gings mir
KorrektMir wurde mal beigebracht das ein Modell eine Veranschaulichung anderer Dinge ist. Wie man sich eben etwas vorstellt.
Fang einfach mal mit dem trivialen Ansatz an, dass ein Strom nur in einem geschlossenen Stromkreis fliessen kann.Wenn du eine bessere Methode hast sich die Sache mit Strömen und Spannungs- oder Stromquellen darzustellen erzählse mir.
Dann kommst du ruckzuck dahin, dass über eine Leitung - die wie du richtig sagst im idealen Modell keinen Widerstand hat - viel Strom fliessen kann und wenn keine Leitung da ist - der Widerstand im idealen Modell also unendlich ist - kein Strom fliessen kann.
Das ist sicherlich nicht komplizierter als dein Modell, nur halt genau das Gegenteil davon.
Wenn du da dann drauf aufbaust, solltest du eigentlich dahin kommen, dass der Strom mit steigendem Widerstand immer geringer, der Elektronenfluss also durch den Widerstand gebremst und nicht beschleunigt wird.
Das ist auch wieder nicht komplizierter als deine Modellvorstellung, allerdings auch wieder genau das Gegenteil.
Es hat aber den wesentlichen Vorteil, dass es sich mit einer recht bekannten Regel von Herrn Ohm vereinbaren lässt, die besagt dass sich der Strom umgekehrt proportional zum Widerstand verhält.
Der Nachteil ist allerdings, dass deine Erklärung nach diesen Korrekturen nur noch eine Wiederholung von dem ist, was schon jemand anderes vor dir geschrieben hat![]()
Lesezeichen