- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: Grundlagenfragen - Spannungsabfall

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Wie gesacht ich wollte nur auf sehr einfachem Wege eine Idee geben wie das Funktioniert. Das meine modelle sehr stark vereinfacht sind sei an dieser stelle noch mal gesagt

    Einfach mal in die Thematik einlesen, ist gar nicht soo schwer

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Jedes Bauteil ist auch Kapazität und Induktivität
    Modelle sind ja völlig in Ordnung und Vereinfachungen sehr hilfreich. Nur irgendwie sind die textlichen Ausführungen etwas "gewöhnungsbedürftig"ausgefallen.
    Ich wollte auch niemanden verärgern oder auf die Füße treten und vom Physik studieren lass ich lieber die Finger. Von Atomphysik war auch nicht die Rede. Die spezifische Leitfähigkeit ist auch im normalen Alltag anwendbar. Lass die Leitungen länger werden und hohe Ströme fließen und schon ist die einfache Modellvorstellung mit der widerstandlosen Leitung dahin. Z.B. Car Hifi

    Also nicht für ungut

    MfG
    Manu

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Naja man kanns halt auch übertreiben. Und wenn ich irgendeine Leitung in meinem Netzteil habe die "anders" ist als die anderen dann ist diese idr. gekennzeichnet und ich hab die spezifischen Werte zur Hand

    Ich geh hier von kleineren Schaltungen aus... wenns dann daran geht irgendwelche signale zu übertragen wirds wieder anders

    Un jetz erklärst du mir mal in wiefern ein jedes Bauteil Kapazitiv und Induktiv ist... Induktiv ist klar, magnetisches feld, aber kapazitiv?

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Z.B. die Kapazität einer Leitung gegen Erde, wobei die Erde annähernd einer Platte mit Erdpotential gleicht und der Leiter einer Zylinderanordnung. Liegen zwei Leiter unterschiedlichen Potentials nebeneinander bilden diese Ebenfalls eine Kapazität Zylinder-Zylinder Anordnung. Eine Spule kann Kapazitäten zwischen den Windungen aufbauen usw.. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt
    Sobald unterschiedliche Potential nebeneinander liegen bildet sich eine Kapazität aus Stichwort elektrisches Feld.

    MfG
    Manu

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Zitat Zitat von ManuelB
    Z.B. die Kapazität einer Leitung gegen Erde, wobei die Erde annähernd einer Platte mit Erdpotential gleicht und der Leiter einer Zylinderanordnung. Liegen zwei Leiter unterschiedlichen Potentials nebeneinander bilden diese Ebenfalls eine Kapazität Zylinder-Zylinder Anordnung. Eine Spule kann Kapazitäten zwischen den Windungen aufbauen usw.. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt
    Sobald unterschiedliche Potential nebeneinander liegen bildet sich eine Kapazität aus Stichwort elektrisches Feld.

    MfG
    Manu
    das will ich so nich unterschreiben. Es entsteht ein Elektrisches > Ja. Es Entsteht ein Magnetisches Feld > Ja. Aber eine Kapazität hat die Eigenschaft Ladungen zu "speichern", man könnte Salopp von einem Schwamm sprechen. Das macht weder ein Kondensator noch eine Spule.

    Wenn du eine SPule ausschaltest entsteht der Effekt der Selbstinduktion. Daher fliest nach dem Abschalten der Spule ein hoher Strom (stichwort freilaufdiode)

    Das hat aber nix mit Kapazität zu tun

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Ein einfacher Kondensator/Kapazität besteht aus einer Anordnung zweier Platten die durch ein Dielektrikum elektrisch getrennt werden. Diese einfache Anordnung besitzt die Eigenschaft Energie zu speichern, wenn auch sehr wenig. Die Elektrodenform kann aber auch anders ausfallen, die Speichernde Eigenschaft bleib jedoch erhalten.Z.B koaxiale Kabelaufbauten besitzen eine "relativ" hohe Kapazität. Die Kapazitätswerte sind jedoch oft sehr gering, so dass sie bei einfachen Schaltungen der Gleichspannungtechnik nicht ins Gewicht fallen.
    Wenn ich da wieder an das beliebte Wikipedia verweisen darf:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsbel%C3%A4ge

    Es hängt aber wieder alles vom Einsatzzweck ab (hauptsächlich wichtig in der Wechselstromanwendung).
    Bei langen Kabeln der Energieversorgungstechnik kann es durch die Kabelkapazitäten z.B. zu Überspannungen am Kabelende kommen.

    das will ich so nich unterschreiben. Es entsteht ein Elektrisches > Ja. Es Entsteht ein Magnetisches Feld > Ja. Aber eine Kapazität hat die Eigenschaft Ladungen zu "speichern", man könnte Salopp von einem Schwamm sprechen. Das macht weder ein Kondensator noch eine Spule
    Warum ein Kondensator allerdings keine Kapazität habe sollte ist mit zweifelhaft

    Oder was Formeliges: Die Kapazität einer Anordnung ergibt sich aus der Permitivität des Dielektrikums mal die Elekrodenfläche geteilt duch den Abstand der Elektroden. Das Prinzip ist immer das gleiche nur die Formel wird komplizierter mit anderer Elektrodenform.

    Und noch was zu Spulen: http://de.wikipedia.org/wiki/Spule_(Elektrotechnik)
    unter Parasitärelemente.

    Aber wie gesagt alles unter Beachtung des Anwendungsfalles!

    MfG
    Manu

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    @Black Devil
    Wenn ich in der Schaltungsanalyse für jeden Verdammten strich die länge ausrechnen müsste und den widerstand ausrechnen müsste würde ich wahnsinnig werden! Weiste was ich mein?
    Darum gings mir
    Und mir geht es nicht darum, dass du von jedem Strich die Länge ausrechnest, sondern nur darum, dass du den Unterschied ob überhaupt ein Strich da ist oder nicht richtig erklärst.


    Mir wurde mal beigebracht das ein Modell eine Veranschaulichung anderer Dinge ist. Wie man sich eben etwas vorstellt.
    Korrekt

    Wenn du eine bessere Methode hast sich die Sache mit Strömen und Spannungs- oder Stromquellen darzustellen erzählse mir.
    Fang einfach mal mit dem trivialen Ansatz an, dass ein Strom nur in einem geschlossenen Stromkreis fliessen kann.
    Dann kommst du ruckzuck dahin, dass über eine Leitung - die wie du richtig sagst im idealen Modell keinen Widerstand hat - viel Strom fliessen kann und wenn keine Leitung da ist - der Widerstand im idealen Modell also unendlich ist - kein Strom fliessen kann.

    Das ist sicherlich nicht komplizierter als dein Modell, nur halt genau das Gegenteil davon.

    Wenn du da dann drauf aufbaust, solltest du eigentlich dahin kommen, dass der Strom mit steigendem Widerstand immer geringer, der Elektronenfluss also durch den Widerstand gebremst und nicht beschleunigt wird.

    Das ist auch wieder nicht komplizierter als deine Modellvorstellung, allerdings auch wieder genau das Gegenteil.

    Es hat aber den wesentlichen Vorteil, dass es sich mit einer recht bekannten Regel von Herrn Ohm vereinbaren lässt, die besagt dass sich der Strom umgekehrt proportional zum Widerstand verhält.

    Der Nachteil ist allerdings, dass deine Erklärung nach diesen Korrekturen nur noch eine Wiederholung von dem ist, was schon jemand anderes vor dir geschrieben hat

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Aber eine Kapazität hat die Eigenschaft Ladungen zu "speichern", man könnte Salopp von einem Schwamm sprechen. Das macht weder ein Kondensator noch eine Spule.
    Mhh, die SI-Einheit für elektrische Kapazität ist Farad.
    Angaben in Farad kommen bei Kondensatoren recht häufig, bei Schwämmen eher selten vor

    Im englischen heisst ein Kondensator "capacitor". Das könnte etwas mit seiner "capacity" zu tun haben.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Zitat Zitat von recycle
    Aber eine Kapazität hat die Eigenschaft Ladungen zu "speichern", man könnte Salopp von einem Schwamm sprechen. Das macht weder ein Kondensator noch eine Spule.
    Mhh, die SI-Einheit für elektrische Kapazität ist Farad.
    Angaben in Farad kommen bei Kondensatoren recht häufig, bei Schwämmen eher selten vor

    Im englischen heisst ein Kondensator "capacitor". Das könnte etwas mit seiner "capacity" zu tun haben.
    Ja ich hab mich verschrieben. Wollte schreiben weder eine Spule noch ein Widerstand. Ein Kondensator is janz klar ne Kapazität ^^

    Man kann sich drum streiten und diskutieren wie man will. An irgendeiner ecke hat jeder irgendwie recht ^^ Ich bin nich der Riesige Erklärbär.. Einen Kondensator oder eine Spule könnte ich mit etwas Vorbereitungszeit (halbe stunde? Nur das ich es besser erklären kann) besser erklären als einen Widerstand.

    Aber da bin ich nich alleine, unsere Profs und meine Abilehrer haben sich da auch Beine ausgerissen HAt trotzdem hingehaun

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.10.2007
    Ort
    41462 Neuss
    Alter
    56
    Beiträge
    375
    Zitat Zitat von BlackDevil
    ... Durch den Widerstand werden die Elektronen angeregt schneller zu fliesen...
    vereinfachung oder nicht - so kann man das auf keinen fall darstellen.
    mit so einer (falschen!) aussage erweist man keinem anfänger einen gefallen.

    also wenn man das nicht besser erklären kann, sollte man lieber schweigen

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen