- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Machbarkeitsfrage

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2007
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    706
    @ PASCALU:

    Wie Du mit ein paar Dioden und einem Widerstand aus den einzelnen Signalen ein Summensignal machen kannst, hab´ ich mal aufgezichnet. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Bestimmt kann man das Summensignal auch irgendwo im Empfänger abgreifen (@ recycle), aber vielleicht ist es nicht jedermanns Sache, in (SMD-) Emfängern mit Oszi und Lötkolben auf Spurensuche zu gehen

    Das N sorgt dafür, dass Du bei z.B. drei überwachten Kanälen auch 3 auseinanderhaltbare Impulsdauern bekommst: Impulsdauer(1), -(2) und -(3). Nach jeder Messung wird N um eins erhöht, und wenn der Synchronimpuls kommt wird N auf 1 zurückgesetzt, weil dann ja alles wieder von vorne anfängt.

    Ich hab´ allerdings einen kleinen Denkfehler gemacht, da ich das Summensignal im Sender auswerte. Der Unterschied ist der, dass senderseitig nach dem letzten Impuls das Signal auf high geht. Den Synchronisationsimpuls erkennt man hier also an einem High > 2,5ms. Empfängerseitig ist das natürlich nicht so. D.h. man müsste beim Übergang auf Low nicht nur den ersten Timer anhalten, sondern tatsächlich einen 2. Timer starten, der beim Überlauf dann den Synchronisationsimpuls erkennt. Sorry für eventuell entstandene Verwirrung...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken oder_mit_dioden.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress