Eine Information kann ich ergänzen: HCLK ist ganz bestimmt nicht +24V; das halte ich für einen Druckfehler. Ich bin nämlich zuerst an das Datenblatt zum FTP-621DCL002 geraten; dort wird HCLK als "Data transmission clock" bezeichnet, was irgendwie vernünftiger klingt.

Der Rest sind Vermutungen… wir haben es wahrscheinlich mit einem Schieberegister zu tun. HCLK ist der Takt, HD der serielle Dateneingang. Wenn das Register vollgeschoben ist (432 Bits), kann man mit LAT die Daten in ein Ausgangsregister übernehmen, wo sie dann stehenbleiben, während man gewissermaßen im Hintergrund das Schieberegister neu füllen kann.
Mit ENBx schaltet man wahrscheinlich die Treiber für den Heizstrom ein, was nur für kurze Zeit (Millisekundenbruchteile) geschehen sollte, solange nicht ein zügig bewegter Papierstreifen die Wärme abführt. Warum es mehrere ENBs sind, ist mir erstmal ein Rätsel; möglicherweise werden die Pixel gruppenweise geschaltet, um Stromspitzen zu vermeiden oder so.

Auszuprobieren bleibt, welches die aktive Flanke von HCLK und LAT ist. Ach ja, und außerdem die Anschlußbelegung, denn daß die Nummern im Interface-Datenblatt nicht viel mit der Stiftleiste am Druckkopf zu tun haben, dürfte klar sein: der Thermistor liegt im Foto an Pin 4 und 5, im Interface-Datenblatt an 1 und 2.

Zum Ausprobieren würde ich nicht gleich 24V anschließen: einerseits, weil ich gerade kein 24V-Netzteil habe , andererseits, weil die Ansteuerschaltung mit weniger Spannung (12V? 15V?) wahrscheinlich genausogut arbeitet und das Risiko, ein Heizelement durchzubrennen, dann geringer ist. Daß überhaupt Heizpixel eingeschaltet wurden, kann man vielleicht am Stromverbrauch nachweisen.