Hallo {DerSimon}
na also. Da ist doch etwas, was du gebrauchen kannt. (Ich nun auch)
Wenn du nun etwas weiter links (im Programm ASURO-Sensoranzeige) unter dem Button 'Wie geht's', der nun 'Nochmal?' heisst, schaust, bekommst du den Wert für die myasuro.h "frei Haus" geliefert.
Mit den von dir angegeben Daten aus der rechten Seite ist das der Wert 64, der dann neben dem Text "MY_SWITCH_VALUE" steht. Hast du ja auch schon entdeckt.
Oben im ASURO-Sensoranzeige-Programm steht Datenermittlung für myasuro.h drüber.
Was wurde angegeben in der rechten Datenausgabe:
Z10 bis Z16 sind die Test-/Tracepunkte aus dem gerade aktiven Testprogramm.
In den <>-Klammern stehen in diesem Test (Test 1 wegen Z1n) die ADC-Messwerte nachdem du eine Taste am Asuro gedrückt hast. Dies sind 10-Bit-ADC-Werte.
Ich kann daran auch sehen, dass du die Asuro-Tasten in der richtigen Reihenfolge gedrückt hast, da der Messwert immer größer wird.
Dann kommt da der Text <Fehler>
In der folgenden Liste wird angegeben, wie viele Bit-Fehler im Ergebniss auftreten würden, wenn du den besagten Umrechenwert "MY_SWITCH_VALUE" mit der ersten Zahl aus der Liste setzen würdest. Die 2.te Zahl gibt dann die Anzahl der falschen Ergebnisse an.
Z.B.: Du setzt 61 als Wert für "MY_SWITCH_VALUE" ein, dann wird dir die Funktion PollSwitch() in 3 Fällen ein falsches Ergebnis liefern.
<61 |3 >
Du hattest angegeben:Und da sind die 3 Werte 8, 16 und 32 ja nicht richtig.1
2
4
7
15
30
Noch stärker gekürzt.
Ich nehme also an, dass du es tatsächlich noch nicht geschafft hast irgendwo etwas zu ändern, denn der Standardwert für "MY_SWITCH_VALUE" ist nun mal die 61.
Das alles auf der rechten Datenseite ist vollkommen uninterressant. Nettoergebnis steht immer rechtes neben den "MY_xxx_VALUEyy"-Texten.
Im übrigen geht Test 5 immer noch nicht, da der Wert noch nicht benutzt wird. Aufpassen bei der letzten Asuro-Taste. Da fährt er ein Stück in der Gegend rum. Aufpassen, dass er nicht vom Tisch fällt.
Und nun zur Frage wo du etwas ändern musst.
Die Datei myasuro.h gehört zur Lib. Ist richtig. Aber das Test-Programm nutzt nichts von der Lib. Ich glaube da haben wir uns missverstanden.
Warum also dann nicht mal nach der Datei suchen und da drin den Wert hinter dem "MY_SWITCH_VALUE" von 61 auf 64 ändern?
ACHTUNG: Ich vermute mittlerweile, dass du diese Datei schon häufig irgendwohin kopiert hast. Alle löschen. BIS AUF EINE STELLE. Im Verzeichnis der Lib muss sie natürlich vorhanden sein. Nur da kann auch eine Änderung gemacht werden, die dann in der Lib landen wird.
Wenn du die Datei gespeichert hast, muss natürlich die Lib neu übersetzt werden. Schliesslich gehört die Datei zur Lib.
Wenn die Lib übersetzt ist, dann musst du auch noch dein eigendliches Programm neu übersetzten. Denn erst dann kommt die Änderung der myasuro.h über die nun geänderte Lib in dein Programm.
Das ist eigendlich alles. OK, schwere Geburt
Gruß Sternthaler
P.S.: Ist jetzt genug Futter zum lesen. Beim nächsten mal fasse ich mich nicht kürzer.
P.P.S.: In dem Lib-Verzeichniss von m.a.r.v.i.n gibt es ein Unterverzeichnis doc. Darunter html. Darin ist die Datei index.html. (Weiss ich, dass du da schon mal reingesehen hast.)
Trotzdem weiter: Mach mal da den Doppeltulup, äh Doppelklick
Diese ganze Seite beschreibt die Lib, die Installation und die Anpassung in den Makefiles. (Das ist neu beschrieben in Version 2.71)
Kklick nun auf "Auflistung der Dateien". (nicht das +-Kästchen)
Runterscrollen zur Datei "myasuro.h" auf der rechten Seite.
Dort den Text dahinter lesen.
Einfachklick auf "myasuro.h [ code]" --> Lesefutter
Lesezeichen