Also der normale Chip hat einen Bootloader (abe rnicht der oben genannte Bootloader). Das heißt die Firmware kann jederzeit problemlos mit dem Steuerprogramm aufgespielt werden.
Vorausgesetzt de rCHip ist ganz, allerdings geht der in der Regel auch nie kaputt (vorausgesetzt man hat es korrekt aufgebaut).

Wichtig: Man kann keinen neuen AVR Chip kaufen und einfach einen Bootloader drauf machen. Das geht nicht das dies ein spezieller lizensierter Bootloader ist, den es frei erhältlich gibt. Bei einem defekten Chip müsstest du also den programmierten Controller bei Robotikhardware kaufen (Rubrik Elektronikteile). Da ist dann Bootloader als auch Firmware drauf!

Wenn ein Chip nicht mehr per I2C reagiert, so kann es sein das du versehendlich die I2C Adresse verstellt hast. Das kann in seltenen Fällen auch versehendlich erfolgen wenn du schnell die Befehle geschickt hast. Indem fall musst du nur RS232 Kabel anschließen und mit dem Steuerprogramm die Grundstellung wieder aktivieren.