- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Eigenes AVR-Flashboard erstellen

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wenn du den Spannungsregler um 90 grad drehst ist er fuer einen eventuellen Kuehlkoerper besser geeignet. Wenn du ihn nahe genug an den Rand bringst koennte man rel. einfach ein eventuelles Gehaeuse als Kuehlkoerper nutzen.

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    Schlüchtern & Neubiberg
    Alter
    38
    Beiträge
    31
    Zitat Zitat von nikolaus10
    Wenn du den Spannungsregler um 90 grad drehst ist er fuer einen eventuellen Kuehlkoerper besser geeignet. Wenn du ihn nahe genug an den Rand bringst koennte man rel. einfach ein eventuelles Gehaeuse als Kuehlkoerper nutzen.
    Daran hab ich schon gedacht, aber trotzdem danke! Hab en kleinen länglichen und flachen Aufsteckkühlkörper und werd den 7805 höchstens noch ein Stück nach Rechts zum Platineninneren schieben, damit der Kühlkörper nicht über den Rand hinaussteht, aber sonst sollte der zwischen die Kondensatoren passen, da er recht schmal und mehr hoch ist...

    Zitat Zitat von Einfachkrank
    @Hubert G.
    Danke, hatte Pin 15+16 vom MAX232 total vergessen! Das mit dem einreihigen Sockel hab ich nicht ganz verstanden... Wie sieht das bei dir genau aus? Und hoffe, dass die Kondensatoren am uC jetzt nah genug dran sind, oder sollte man da noch mehr umstellen?

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die Sockel gibt es bei Reichelt unter Kontaktbuchse, mit kleinem Abstand zum IC-Sockel setzen.
    Die C wären mir immer noch zu weit weg, nach etwas 3cm Leiterbahn haben sie ihre Wirkung verloren. Ich nehme daher wenn es geht SMD-Kondensatoren und setze sie direkt an den Pin.
    Die Diode in Sperrrichtung über den Spannungsregler ist auch noch empfehlenswert, ebenso das L in die AVCC-Leitung.
    3 oder 4 blanke Sockelstifte um einen GND-Draht einzustöpseln oder die Masseverbindung zu Oszi herzustellen sind auch noch zu empfehlen.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    hmmm, ich würde noch versuchen, den Quartz näher an den Microcontroller zu setzen, hochfrequente Signale mögen glaub keine langen, ungeschirmten Leitungen...
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Das mit dem Quarz ist auch sicher richtig. Dazu solltest du noch versuchen zumindest auf einer Seite den GND als Polygon auszuführen.

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    Schlüchtern & Neubiberg
    Alter
    38
    Beiträge
    31
    Ok, hab noch versucht was an den Abständen zu drehen und hab die freien Flächen im Layout gefüllt...

    Zu der Frage, warum Jumper und R3 und R4... Das war die Schnappsidee, flexibel zu bleiben zwischen unterschiedlichen LCD's, da die Datenblätter bei Reichelt zwischen Standard und z.B. blauen LCD's unterschiedliche Werte ausgespuckt hatten... Wenn es da von der Theorie Verbesserungsvorschläge gibt, dann immer her damit

    Ansonsten hab ich jetzt nicht mehr vor, so viel daran zu ändern, da ich mit meinem ersten Flashboard ganz zufrieden bin, wenn es jetzt auch noch funktioniert *g* (Abgesehen von ner Spule, die ich noch einfügen kann)

    MfG Michael

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du am Einfügen bist, dann zu Pin 15, 16 des Max auch noch ein 100n dazu. Überlege dir die Verwendung von SMD-Kondensatoren noch mal, die Größe 1206 lässt sich noch wunderbar löten.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.02.2007
    Beiträge
    210
    Du legst dich ja mächtig ins zeug RESPEKT

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    Schlüchtern & Neubiberg
    Alter
    38
    Beiträge
    31
    Zitat Zitat von magic33
    Du legst dich ja mächtig ins zeug RESPEKT
    Ich hoffe, das war jetzt keine böswillige Ironie

    Zitat Zitat von Hubert.G
    Wenn du am Einfügen bist, dann zu Pin 15, 16 des Max auch noch ein 100n dazu. Überlege dir die Verwendung von SMD-Kondensatoren noch mal, die Größe 1206 lässt sich noch wunderbar löten.
    Ich hatte mal ganz kurz einen der C's gegen nen 1206er SMD ersetzt, aber im Layout bei Eagle hat das gar keinen Platzunterschied gemacht und die 805er werden ja dann wirklich schon etwas klein... oder hatte ich da vielleicht den falschen an der Angel?!

    Vielen Dank für die zahlreichen Tipps!

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Den 1206 kannst du ja unter den Sockel plazieren, also auf die Bottom-Seite. Sonst bringen sie ja keinen Vorteil.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test