- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Linker meldet: /main.c:10: undefined reference to `test_init

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    In deinem makefile gibts nen Abschnitt
    #put your C sourcefiles here
    # Here you must list any C source files which are used by your target file.
    # They will be compiled in the order you list them, so it's probably best
    # to list $(TRG).c, your top-level target file, last.

    Da musst du deine c-Dateien eintragen.
    Entweder zu den anderen Dateien in dieselbe Zeile, oder (wie im avr-libc-makefile) mit SRC+=... (wirkt wie in C: zu SRC wird etwas hinzugefügt (=addiert).


    Und was genau ist jetzt dein Problem, und mit welcher Software versuchst du das zu kompilieren? winavr? Aus dem AVR studio heraus?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Habe jetzt die Makefile_2 genommen. Die Datei, die ich eingebunden habe ist gleich bis auf diesen Bereich
    Code:
    #put the name of the target file here (without extension)
    #  Your "target" file is your C source file that is at the top level of your code.
    #  In other words, this is the file which contains your main() function.
    
    	TRG = a2dtest
    Geändert habe ich es auf TRG = pwmtest, da meine datei pwmtest.c heißt.

    Fehler bekomme ich diese
    D:\Dokumente und Einstellungen\admin\Eigene Dateien\Atmel\AtMega32\test\default/../../../Vorlage/PWM_ADC/pwmtest.c:19: undefined reference to `a2dInit'
    D:\Dokumente und Einstellungen\admin\Eigene Dateien\Atmel\AtMega32\test\default/../../../Vorlage/PWM_ADC/pwmtest.c:20: undefined reference to `a2dSetReference'

    PS: Ich arbeite mit AVR Studio (neueste Version, da ich dachte, dass der Fehler daher kommt) und dem AVR GCC Compiler

    MfG Hannes

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Wenn du mit dem AVR Studio arbeitest, musst du das makefile nicht unbedingt von Hand ändern, du kannst es auch automatisch erzeugen lassen. Leg ein neues Projekt an, füge dort alle Dateien hinzu, und dann in den Projekteinstellungen evtl noch die Pfade zu der Lib setzen...


    PS, hast du eigentlich, wie in der avrlib/make/readme.txt beschrieben, die beiden Umgebungsvariablen gesetzt?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Das dürfte der Fehler sein, wie mache ich das. In was für einer Datei bzw Einstellung muss ich das schreiben oder muss ich die avrproj_make Datei irgendwo hin kopieren habe zwar auf der Homepage (http://hubbard.engr.scu.edu/embedded...tml/index.html) die Anleitung, aus der werde ich aber nicht schlau.

    MfG Hannes

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Rechtsklick auf Arbeitsplatz -> Erweitert -> Umgebungsvariablen.
    Dort kannst du die Variablen dann entweder nur für dein Benutzerkonto oder für alle anlegen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Danke für die Antwort, das war es zwar nicht alleine, aber jetzt habe ich es geschaft. Wenn ich im AVR Studio auf "Build Active Configuration" oder "Build and Run" klicke kommen Fehler "..... dundefined reference to ...., aber wenn ich im CMD-Prompt es so mache wie auf der Procyon HP unter "Testing" funktioniert es und es wird eine Hex erstellt. Was könnte da schuld sein, oder funktioniert es mit AVR Studio nicht? Im AVR Studio im Ordner "External Dependencies" sind die Headerdateien vorhanden.

    PS: Ich werde einen Artikel über die Installation und Anwendung von der AVRlib Sammlung schreiben.

    Edit: Mein erstes Programm mit der AVRLIB habe ich gerade hochgeladen und funktioniert (bis auf eine kleinen Fehler). Ist zwar nur ein kleines Testprogramm, aber es funktioniert.

    MfG Hannes

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Habe gerade im Wissensbereich eine "Installationsanleitung von AVRlib" in der Kategorie "Quellcode C" erstellt

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test