-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
2. Das Subsystem Display:
Das Subsystem Display besteht aus einem Grafik-LCD Display, einem Folientasten-I/F, einem mega124modul mit I2C I/F und einer Datenfunk Sende-und Empfangseinheit.
Das Display Subsystem, kurz DSS, kann das System Boot aus dem Standby-Modus wecken. Durch das Drücken einer Taste am DSS durch den Benutzer wird das Boot aus dem Standby Modus geweckt und ein erster Systemcheck pflegt die Parameter, das Grafik Display erhält die gepflegten Parameter vom Zentralsystem und meldet in einem Grobdiagramm den Status der Komponenten und bietet dem Benutzer eine Auswahl an Anweisungen an die durch Drücken der Tasten aktiviert werden können.
Jetzt kann der Benutzer durch die einzelnen Subsysteme gehen, das DSS sendet entsprechende Codes an die Zentraleinheit, die Zentraleinheit meldet die aktuellen Werte der Parameter ans DSS zurück. Der Benutzer kann so jedes Subsystem austesten und konfigurieren und sieht auf dem Display die Rückmeldungen. Das ist zum Trimmen und Einstellen der Mechanik in einem Segelboot entscheidend.
Ohne die DSS und Ihre Funktionen wäre ein Schiffsmodel in der Praxis am Ufer nicht einsatzklar zu machen und die Komplexität für den Benutzer nicht beherrschbar.
Hier Beispiele: Wenn der Mast mit den Segeln in den Rumpf gesteckt wird, die sogenannte Rigg, so werden die Schote, das sind die Seile die alles verspannen oder die Steuerung der Segel ausführen, mit der Mechanik verbunden. Hier ist auf Vorpannung, Segeleinstellung, usw. zu trimmen. In einer Controller gesteuerten Umgebung müßen die "Null-Stellungen" angefahren werden, die Steuerparameter entsprechend kalibriert werden, müßen Verstellwege gefahren und eingestellt werden. Hierzu muß man über die Tasten der DSS die Fahrtregler feinfühlig steuern können, die Positionsangaben aus den Inkrementalwertgebern angezeigt werden und kalibriert werden. Ohne eine vernünftige Software geführte Unterstützung am Ufer ohne PC nicht machbar ohne DSS.
Die DSS öffnet aber mit der Funktion der bidirektionalem Datenfunkverbindung ganz neue Möglichkeiten durch Anzeige der Telemetriedaten am Display und der Möglichkeit Interaktiv mit dem Segelboot zu kommunizieren. Das Steuern des Segelbootes soll aber sinnvoller Weise traditionell über die Fernsteuerung erfolgen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen