Hallo Frank

damit Leser mein System in der jetzigen Definitionspase verfolgen können und um Denkfehler bei mir zu bemerken möchte ich hier quasi einen Baubericht fortführen.

Zwecks Fehlereingrenzung möchte ich bei meinem "schwimmenden Roboter" Funktionen die zusammengehören auch von der Implementation einkapseln und in Analogie zur objekt orientierten Programmierung Methoden definieren die von der zentralen Steuereinheit, der RN-Control mit dem mega32, angesprochen werden. Ich spreche hier von einem Subsystem.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind folgende Subsysteme bekannt:

1. Zentraleinheit
Die Zentraleinheit implementiert mit einer RN-Control mit dem mega32 hat die Aufgabe die Anweisungen des Benutzers aufzunehmen und die Ausführung an die beteiligten Subsysteme zu delegieren.
Weiterhin hat es die Aufgabe Daten der Subsysteme aufzunehmen und für die Abfrage durch Benutzer aufzubereiten.
Es hat auf Grund der Rückmeldedaten der Subsysteme die Überwachungsdaten auswerten und bei Problemen eine "fail safe Reaktion" einzuleiten.
Last, but not least, meldet es auf dem Display die wichtigsten Kendaten zum Gesamtsystem und der Subsysteme. Auf Befehl des Benutzers kann es unter Verwendung der im eigenen lokalen Speicher abgelegten Parameter Detail Status bericht liefern.

Die Befehle des Benutzers kommen zur Zentraleinheit entweder über den Empfänger der Fernsteuerung, welche die Zentraleinheit laufend scanned,
oder
über das Subsystem Display. Das Subsystem Display hat Tasten für die Befehlseingabe und wird per I2C und/oder Datenfunk mit der Zentraleinheit verbunden. Das Subsystem Display kann die Zentraleinheit "wecken".