- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Brainstorming Projekt "Climber"

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo und will kommen,

    guck dich mal bei Förder bändern um da könnte es das passende geben.
    Zu mindestens für würde ich dort fündig. Innenseite Zahnriemen aussen Sägezahn (auf vulkanisiert) aber günstig ist es nicht.

    Und bei mir ist auch alles ein bisschen viel grösser. Aber vielleicht hilft es Trotzdem.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.11.2007
    Beiträge
    12
    Ja, erstmal vielen Dank für die Anregungen ...

    @NumberFive ... Deine Kiste sieht echt klasse aus, super sauber gearbeitet ... und sogar noch ein Stück größer als z.B der Kurt2.

    @Klingon77 ... ja die Robots von HannoHupmann habe ich mir schon angeschaut ... trotzdem danke.

    Die Idee mit dem Doppelzahnriemen beschäftigt mich auch gerade und ich fürchte fast ich komme nicht drumherum meine Konstruktion entsprechend abzuändern ...
    Ich schlage mich noch mit QCAD rum sonst würde ich auch ein paar Bildchen meiner Plannung reinstellen ...

    Ich versuche einfach erstmal meine Idee etwas ausführlicher schriftlich zu formulieren ...

    Wie oben schon geschrieben hat mich der Chaos Bot zu meiner Idee animiert ... mit den vier unabhängigen Paddels von denen jedes eine eigene Raupenkette besitzt.

    Der Robot insgesammt soll aber so klein und leicht wie möglich werden. Die Größe und Länge der Paddels soll es dem Bot später aber auch ermöglichen Treppenstufen zu bewältigen.

    Dreh und Angelpunkt des ganzen ist es IMHO, erstens jede einzelne Raupenkette anzutreiben aber gleichzeitig das Paddel rotieren zu lassen. An diesem Punkt habe ich mich für den Innenzahnkranz von Conrad entschieden der mir mit seinem Durchmesser von 61,6 mm das Maß vorgibt ... Die Trägerplatte muss also mindestens diese ca. 62 mm haben um den Zahnkranz zu montieren sowie jeweils eine Bohrung für die Achsen bzw. die entsprechenden Kugellager.

    Im Zentrum des Innenzahnkranzes für die antreibende Achse und vorne mit Freilauf und der Möglichkeit den Riemen bzw. die Raupenkette zu spannen. Meine Plannung sieht für das Spannen ein Langloch auf jeder Tragerplatte vor und Zahnscheiben um die Achse zu fixieren .. Ähnlich wie die Hinterachse beim Fahrrad

    Soweit so klar ... *fg* Um Gewicht zu sparen habe ich die Zahnriemenräder aus Kunststoff von Maedler gewählt (ca. 40g /St.) ... die es aber dort nur für Riemenbreiten von max 10mm gibt.
    Es wäre also schön wenn die Breite des Laufriemens größer wäre ... erstens wegen der Auflagefläche, bezüglich der Haftreibung und zweitens natürlich um noch seitlich über die Trägerkonstruktion zu ragen. Die Idee von Klingon77 könnte ich jetzt z.B so umsetzen das ich den äußeren Riemen den ich hier habe, mit 32 mm Breite, in sagen wir mal 1cm breite Streifen schneide und diese dann auf den inneren Riemen klebe ?!? Der Industriekleber mit dem ich auch meinen ersten Klebeversuch gestartet habe müsste das halten

    Ich habe mir aber auch mal den RP6, den wir auf der Arbeit rumstehen haben, angeschaut, dessen Gummiraupe als seitliche Führung auch nur einen kleinen Steg aus Gummi aufweisen kann ...

    Ich würde also vielleicht versuchen die oben schon erwähnte Idee mit einem Führungsteg z.B aus Leder :

    http://www.lederhaus.de/riemen/lederriemen.php

    oder einem Steg aus einem Gummi, ohne die Fasern die ein Zahnriemen enthält, zu versuchen ... Allerdings habe ich bislang keine Quelle gefunden die Gummiriemen von 10mm Breite und 2-3 mm Dicke gefunden ...

    Aber da ich bisher auch nur das Material für ein Paddle gekauft habe, für einen Prototypen, wäre der "Verlust" relativ gering falls ich das Konzept noch ändern müsste ... z.B um den Innenzahnkranz gegen einen Flansch mit Außenzahnrad zu tauschen ... und damit die ganze Konstruktion des Paddels auch kleiner werden könnte, und somit auch die Breite des Riemens ...

    Bis denn

    tom69

  3. #13
    Unregistriert
    Gast

    Ehm könnte man nicht eine vakuumpumpe mit saugnapf verwenden

    önnte man nicht eine vakuumpumpe mit saugnapf verwenden

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Ich glaub, du bist 7 Jahre zu spät
    AI - Artificial Idiocy

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad