Hallo,
ich gebe dir den guten Rat sowas nicht berechnen zu wollen! Das ist nicht so ohne. Aber trotzdem mal ein paar Hausnummern übern Daumen: AC-Servos werden normalerweise in Stern geschalten, man vermeidet dadurch Ausgleichsströme. Für die Windungszahl kannst du das Teil mit einer Probewicklung als Generator betreiben und die Leerlaufspannung messen, günstig dürften bei Nenndrehzahl etwa 3V je Strang sein. Den Drahtdurchmesser kannst du aus dem Strom berechnen, diesen wiederum aus der Leistung. Kannst du dir aber sparen da dir A: die Tabellen und B: die Erfahrung fehlt, außerdem hast du C: den Wickelraum schon vorgegeben, also am besten einfach vollmachen, damit hast du das Optimum. Was man da nun für eine Wicklung reiwickelt, wieviele Pole günstig sind kannst du auf deiner Ebene nur durch Versuche ermitteln, Berechnung ist viel zu kompliziert. Wie gesagt, das alles sind grobe Schätzungen.
(Ich verstehe was davon da ich in der Synchron-Servomotorenentwicklung eines Weltmarktführers arbeite.)

Gruß,
Michael