-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Problem: Chip wird nicht erkannt
				
					
						
							Hallo, mein Atmega168 wird nicht mehr erkannt. Bis vor kurzem ging es noch.
 
 Ich habe das Board mit 9V versorgt, und wollte nur schnell ein neues Programm draufschreiben, hab den 9V-Block also nicht in den Clip reingedrückt, und bei der Hälfte des Schreibvorgangs ist mir das ganze abgerutscht, so dass kurzzeitig kein Strom floss. Hab ich eben auf abbrechen geklickt, beim Auslesen nochmal, und seitdem wird der Chip nicht mehr erkannt. Die Stromaufnahme ist von 40mA auf 17mA gesunken.
 
 Was ist passiert?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Da gibt es dem Knopf 'Erase Chip(flash rom + EEprom)'
 
 Wichtig ist aber auch Deine Aussage welcher Programieradapter.
 
 Gento
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich nutze einen StK 200/Stk 300 Programmer. Nach dem Erase Chip wird er aber immer noch nicht erkannt. Das einzige was passiert ist, dass die Stromaufnahme kurz kleiner wird...
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Wenn es nichts mehr zu retten gibt, dann sagt das bitte, dann bestelle ich einen neuen.
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Es könnte sein  das die Taktquelle verstellt wurde. Durch die Programmierung bei zu niedriger Spannung werdenmanchmal eher unkontrolliert die Fuses verstellt. Deshalb soll AVRdude immer die Fuses nach dem Programmieren noch mal lesen und ggf, wieder herstellen.
 
 Wenn der Takt zu niedrig ist (es gehen irgendwie 128 kHz vom watchdog, mit dem Taktteiler sogar noch weniger) funktioniert die ISP Verbindung nur noch wenn das Programm auch auf so langsame Frequenzen eingestellt ist.
 Bei ungünstigen Einstellungen schwingt auch nicht mehr jeder Quarz richtig. Und schließlich könnte ein nicht existierender externer takt eingestellt sein.
 Wenn die Schaltung mit quarz läuft ggf. mal den Takt mit den Oszilloskop kontrollieren (XTAL2)
 Abhilfe könnte das Einspeisen eines Taktes (1-4 MHz) an den PIN XTAL1 bringen.
 
 Im ungünstigsten Fall kann man per Fuse aber auch die ISP Programmierung ganz abstellen. Dann würde eventuell noch das JTAG interface gehen, oder die HV programmierung.
 
 Wenn nicht andere Stromverbraucher da sind spricht aber der Stromverbrauch eher für einen funktionierenden Takt.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Kann man da dann noch was machen?
						 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen