Hallo zusammen,

ich beabsichtige einen kleinen indoor Quadrocopter zu bauen. Selbstverständlich möchte ich den dann nicht mit einer großen Modellflugzeugfernsteuerung fliegen, sondern vielmehr den Laptop zur Steuerung verwenden. Die Übertragung soll dabei nämlich über Bluetooth geschehen.

Nun habe ich mir bereits eine USB-Bluetooth-Dongle für den Laptop gekauft. Da ich mich nicht erst lange in die doch recht komplexe Verwendung der Java-Bluetooth-Api einlesen möchte, dachte ich mir, dass es einfach möglich wäre Steuerungsbefehle (1: links, 2: oben, ..) über den COM-Port zu schicken, der vom WIDCOMM Stack emuliert wird. Hierfür habe ich auch bereits das Programm geschrieben.

Auf der anderen Seite möchte ich dann den Bluetooth Pico-Plug-Empfänger verwenden, der dann an den UART des Mikrocontrollers angeschlossen ist und die Daten, die vom Laptop gesendet werden direkt an den UART weitergibt, um eine Verarbeitung der Variablen im Programm zu ermöglichen.

Jetzt wäre meine Frage, bevor ich mir so einen Pico-Plug kaufe: Funktioniert das so wie ich mir das denke? Wenn ja, wieso ist es nicht notwendig, dass zwischen dem Laptop und dem Pico-Plug eine explizite Verbindung hergestellt wird? Ich weiß, dass das ja eigentlich das Prinzip von Bluetooth ist: Verbindung herstellen, dann senden.

Gruß
Sebastian