Ich weiß, dass in meinen Leiterbahnen teilweise mehr als 10 Ampere fließen können, der Autorouter nicht.
Sorry, entweder fehlt mir das Wissen oder das Argument ist ein Krampf Was ziehst Du denn für Konsequenzen aus den 10 Ampere? Eine erhöhte Leiterbahn-Breite? Die kannst auch in den Netzklassen festlegen. Oder beachtest Du wegen des starken Stromflusses noch andere Regeln beim manuellen Routen? Dann würde es für mich aber auch keine Rolle spielen, da ich diese ja mangels Kenntnis auch manuell nicht befolgen könnte. Ich find's bequem, einen Schaltplan verändern zu können und dann in ein paar Minuten wieder ein fertiges Layout zu haben, denn wenn die Bauteile erst einmal günstig platziert sind, dann liefert auch der Autorouter für mich brauchbare Resultate.

Was mich lediglich ein wenig ärgert ist, dass jedes mal, wenn jemand eine Frage zum Autorouter stellt, er die Antwort bekommt, das sei eh bloß was für Luschen und er solle lieber von Hand routen. Ich glaube, dass der Original Poster das weder wollte, noch irgend eine Ahnung davon hat, wie eine Leiterbahn, durch die ein PWM-Signal fließt sich von einer anderen, die an einem ADC hängt, unterscheiden sollte... Aber wennsd' a bisserl Zeit hast, könnteste dazu ja ein paar Stichworte einwerfen, denn interessieren würde mich das tatsächlich mal...