Das "nicht gut" bedeutet, dass der interne PullUp den Spannungsteiler ungünstig beeinflussen würde. Dann würde der high-Pegel nicht mehr erreicht.

[Edit]Ich versuche es nochmal, diesmal mit R18/20(4k7). Die sind in Reihe zu T11/12 und bilden den Spannungsteiler für die ADC-Eingänge. Wenn man nun die internen PullUp einschaltet, ergibt sich durch die Parallelschaltung zu R18/20 ein geringerer Gesamtwiderstand und damit kleinerer Spannungsabfall. Das müsste für den gewünschten High-Pegel günstiger sein als ohne PullUp. Oder irre ich mich da? Natürlich muss auch PD7 high sein, sonst wäre der Spannungsteiler auch gestört und die ODO-LEDs würden nicht leuchten.[/Edit]

Die schmalen Spitzen kommen von den kleinen Löchern. Optimal wäre wohl ein 1:1 Verhältniss. Aber das wird man wohl nur mit Schlitzen anstelle der runden Löcher erreichen. So sehen auch die "profesionellen" Codescheiben in Mäusen oder Druckern aus. Alternativ könnte man vielleicht eine Blende einbauen die das "Sichtfeld" der Sensoren auf einen Schlitz reduziert.