- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: mein erster: Schlagflug"Roboter", bilder+videos

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    43
    Beiträge
    1.273

    mein erster: Schlagflug"Roboter", bilder+videos

    Hi!
    also, ich bin ja doch schon ziemlich begeistert.... was mit so einem RN-Control alles auf einfache art und weise möglich ist...! Echt cool! Und macht auch noch voll Bock!
    Ich will euch hier mal mein erstlingswerk vorstellen. ich kann weder richtig programmieren, noch hab ich ne ahnung von µC's, aber dennoch habe ich geschafft genau das zu bauen was ich wollte.
    Es ist ein Schlagflugroboter. Dieser soll in einem Wasserkanal (im Rahmen meiner Promotion die hoffentlich bald mal beginnt...) auf und ab schlagen. An diesem Flügel vermessen wir mittels ParticleImageVelocimetry (PIV) dreidimensional die Strömung. Klingt jetzt vielleicht erstmal nicht so spannend, Tatsache aber ist, dass immernoch niemand genau weiß wie Vögel eigentlich fliegen. Und wir haben die Möglichkeit instationäre Strömungen sehr chick in 3D zu vermessen und zu zeigen (wohlgemerkt reale Strömungen, hier wird nicht einfach irgendwas mit CFD simuliert!)
    Das Teil was ich nun gebaut habe ist aber mehr ein Demonstrationsmodell. Ich brauche es um die Leute im Daimler-Benz-Stipendiumsvorstand zu beeindrucken, damit die mich auswählen für ein Promotions-Stipendium. Es soll zeigen dass ich eine hohe Motivation habe das Projekt anzugehen.

    Also hier erstmal das Video (7MB, wmv):
    http://www.villalachouette.de/willia...servoSwift.wmv

    Am ende sieht man den Vergleich mit dem Modell dass wir bisher benutzt haben. Bei diesem alten modell konnte man die Kinamtik nicht ändern, nur eine bewegung war möglich. das würde sich jetzt mit dem servoswift ändern.

    Durch Zufall bin ich auf ein paar Webseiten gestoßen, die erklären wie man ohne terminal mit dem RN-Control kommunizieren kann. Ich habe also ein Programm mit SharpDevelop geschrieben und kann nun den servoswift über windows steuern. Außerdem kann ich sogar RS232 daten vom RN-Control empfangen ohne terminal.
    Mit dem Programm kann ich also verschiedene Kinematiken abrufen, die ich vorher auf dem RN-Control gespeichert habe.
    Ich möchte mal dem Forum hier ganz herzlich danken, ich bin hier reingestolpert ohne den blassesten Schimmer, und ihr habt mir immerhin so viel Wissen vermittelt, dass ich bauen konnte was ich brauche!
    Nag t, mein roboter kann jetzt nicht sprechen und laufen und kaffee kochen, aber er hat trotzdem eine tolle Zukunkt vor sich!

    Viele Grüße,
    William
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken servoswift.jpg   screenshot_535.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test