Danke Sigo,

Wegen dem 9Pol-Sub-D hab ich mir auch schon mal gedanken gemacht. Da wollte ich aber sinnvoller weise auf den CiA-DS102-1 Standard zurückgreifen, welcher folgende Belegung vorsieht:

1 -
2 CAN-L
3 CAN-GND
4 -
5 CAN-SHIELD
6 GND
7 CAN-H
8 -
9 CAN-V+ (üblicher weise 12V)

Hätte den Vorteil, das die Pinbelegung soweit mir bekannt mit den meisten Debug-Tools übereinstimmt und daher mit 1:1-Kabeln angeschlossen werden könnten. Wegfallen lassen würde ich in diesem Fall die GPIO /!StdBy - Leitung, da diese bei den meisten käuflich zu erwerbenden Geräten sowieso nicht vorhanden wäre.

Die Idee die Geräte in zwei Klassen zu unterteilen für z.B. 0...30V und 30...60V finde ich auch nicht schlecht. Aber ich glaube man sollte dann irgend wie die Steckerbelegung der beiden Geräte anpassen. Und zwar dahingehend, das ein 30V-Gerät am 60V-Bus einfach nicht funktioniert und wenigstens nicht kaputt geht. Nur das würde soweit ich das gerade sehe bedeuten, das die 10 Pins nicht ausreichen würden. Oder fällt dir da noch eine Lösung ein ?

Gruß, Volker