-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo....
Tatsache ist, dass die wenigsten Anwender selbst in Assembler
programmieren.
Tatsache ist auch, dass das Betriebssystem mit Demos und Doku
einen Entwicklungsaufwand von rund 6 Mann-Monaten gekostet hat.
Ich würde dafür mal so etwa Kosten von min 80000 Euro ansetzen.
Diese Kosten müssen sich ja in 2-3 Jahren amortisieren.
Wie soll das gehen, wenn das OS jedem zugänglich ist, jeder
für ca. 5Euro den Controller kaufen kann und sich für 1 Euro
einen Programmer für das OS basteln kann?
Bei der alten Generation war das etwas anders.Das war ein
Maskenprozessor - Maskenkosten 8000 Euro, Mindestmenge 50000 Stück
und der OTP war fast so teuer wie eine M-Unit
-> Für den Bastler war damit der Aufwand zu hoch selbst einen OTP
zu programmieren
-> Für Kunden die teilweise 1000 Stück im Jahr abnahmen war eine
Maske vom Preis nicht diskutabel.
Vielleicht verstehst du jetzt, warum das mit den SYS-Modulen so ist.
Was die Zertifizierung dieser Module angeht,bin ich prinzipiell
bereit die Treiber zu schreiben, wenn es allgemein gebrauchliche
Anwendungen sind.
Im Einzelfall berechne ich die Prüfsumme, wenn das Program getestet ist.
Das Programm müsste dann mit einem B6 @ 16 MHz erfolgen.
Aber ganz im Ernst, um welche Treiber geht es denn oder Bibliotheken,
wie du sagst?
Ich habe versucht das OS so vielseitig zu machen, dass die
Standard-Anwendungen abgedeckt sind.
Ich bin über die Geschichte mit den SYS-Modulen nicht glücklich,
aber ich behaupte mal es ist nicht anders zu machen.
cio.....
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen