- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Umbau meines Roboters

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.05.2007
    Ort
    Mannheim
    Alter
    37
    Beiträge
    270

    Umbau meines Roboters

    Hallo ihr lieben,

    ich Plane momentan den Umbau meines Roboters und würde ganz gern eure Meinungen dazu hören. Vielleicht könnt ihr auch noch verbesserungsvorschläge machen. Den jetzigen Entwurf finde ich selber recht gewagt, aber ich denke er lässt sich umsetzen. Desshalb hätt ich gern mal eure Meinung dazu...

    Also der jetzige Stand des Roboters ist hier aufgeführt: http://www.cyberdriver2.de.vu
    Besonders mal unter Schaltplan nachsehen.

    Nun Plane ich folgenden Umbau:

    1. Display
    Das Floureszenzdisplay mit den beiden Controllern als Ansteuerung fliegt komplett raus, es hat zwar funktioniert, aber hin und wieder kam es zu verschiebungen einzelner Stellen und 8 Zeichen sind mir allmälig zu wenig.
    Hier soll ein LCD Dotmatrixdisplay mit 2x16 Zeichen eingesetzt werden.
    Da mehrere Controler die Möglichkeit haben sollen etwas auf dem Display anzeigen zu lassen und dieses Display, was ich da habe keinen I²C Bus hat, bekommt das Diplay einen eigenen uC.
    Damit dieser uC sich aber nicht all zu sehr langweilt, wird er ebenfalls nich ein IR-Empfangsmodul abbekommen und die Daten auswerten, die per IR-Fernbedienung gesendet werden.

    2. Motorsteuerung
    Bisher ist der uC der die Motoren ansteuert gleichzeitig auch der Hauptcontroler die die Menüsteuerung realisiert, Programmaufzeichnungen und wiedergaben und so weiter...
    Dieser Controler ist mittlerweile von der Software bis unters Dach voll gepackt.
    Jetzt sollen die Motoren durch 2 neue mit Radencoder ersetzt werden. Der uC wird desshalb entlastet und soll sich ausschließlich um die Motorsteuerung kümmern. Also auch die Auswertung der Encoder, drauf achten das er gerade aus fährt und die Soll-Geschwindigkeit immer hält.

    3. Haupt-Steuerung
    Der uC mit der Adresse 2, der auf dem neuen Schaltplan doch sehr unnütz wirkt, soll die Komplette Steuerung und Koordinierung übernehmen. Sprich Menüsteuerung, Ausweichrutinen, Wegfindung bis hin zum abspeichern ganzer Maps eines Zimmers (evtl. bekommt er später dann noch ein externes EEPROM)

    So viel dazu...
    Was ich nun dabei sehr gewagt finde: Alles läuft über den I²C Bus.
    Displaytexte, Sensorzustände, Motorbefehle... Ich denke die Buslast könnte relativ hoch werden...

    Wie seht ihr das? Was haltet ihr von der neuen Idee? Würdet ihr etwas anders machen?

    Freu mich auf eure Anregungen

    Gruß Robodriver

    PS: Im Anhang der Schaltplan, wie alles nach dem Umbau aussehen soll
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltplan_neu_344.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad