Ok, ersteinmal vielen Danke, für die schnellen Guten Antworten!

Also, soweit ich weiß, haben diese RGB-Leds 4 "beinchen"
Daran habe ich nicht gezweifelt.

Mit Charlieplexing (google) kann man n*(n-1) LEDs ansteuern
Mit Charlieplexing habe ich mich auf dien anraten auseinandergesetzt und verstehe so in etwa wie es funktioniert.

...braucht bei 900 Stück also 31 Portpins.
das verstehe ich nicht ganz. Gut, wenn ich für n die 31 Pins in die Formel einsetze komme ich auf 900. Aber das heißt doch, ich muss jeweils 4 pinns des chips mit 4 rgbs verbinden (da jede rgb insgesamt 4 beinchen besitzt). und dann wieder die nächsten 4 pins mit 4 rgbs verbinden, oder? :-|

Wenn das allerdings dann noch gedimmt werden soll, wirds kritisch.
Das hatte ich eigentlich gehofft, ich hatte bisher die idee einfach zwischen Chip und LEDs ein Drehwiederstand zu schalten, der dann manuell die helligkeit beeinflusst. Kann man das ganze auch in einen Chip integrieren, sodass ich ein Programm schreibe, das bestimmte LEDs dimmt, aber gleichzeitig nicht auf die 300 LEDs verzichtet?

Andere Möglichkeit wäre kaskadieren mit Scheiberegistern als Matrix.
Das ist mir komplett neu, habe bis jetzt noch nichts für mich verständliches gefunden.

Zu NanoTom:
Vielen Dank erst einmal für de 2 Links (tolle Anregungen!).
Was ich genau will ist letztenendes ein Lauflicht, das ich über pc steuern kann, aber nicht muss, welches mehrere Programme intus hat, die ich wählen kann, wie zum beislpiel blinken, lauflicht, farbewechseln, runterdimmen, dimmen + farbwechsel usw...

Ich hoffe, es ist nun etwas klarer, nicht nur für mich, sondern auch für euch!

Koksnuss