-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Es kommt bei der Parallelschaltung auf die Stromverteilung an. Die kann stabil sein oder instabil.
Wenn der stärker erwärmte Transistor aufgrund dessen mehr Strom führt, dann ist sie instabil. Die mit steigender Temperatur sinkenden Schwellspannungen sorgen für steigende Stromaufnahme also instabil.
Den 1,5fachen Strom mit zwei parallelen Schaltungen zu steuern geht trotzdem meistens gut. Den 4fachen Strom mit 4 Schaltungen zu steuern sollte eigentlich nicht gehen.
Es ist eine Frage der Größe der Instabilität und der Reserve die die Schaltung bei der Umgebungstemperatur noch hat. Man hift sich bei der Stromverteilung auf Transistoren mit Emitterwiderständen, die als Gegenkopplung einfügt um die Temperaturabhängigkeit der Stromverteilung zu reduzieren.
Man könnte wohl in die Masseleitungen der ICs auch Widerstände einfügen, die bei vollem Strom 0,3V Spannungsabfall erzeugen, entsprechend auch bei Ub (eine etwas kreative Lösung für Versuchsaufbauten). Die Schaltungen arbeiten dann sehr eng zusammen, stribt eine, dann sterben alle. Die Ansteuerleitungen dürfen nicht zu niederohmig werden da sonst Schutzdiodenströme von der hochliegenden Masse in die Ansteuerung abfließen können. Bei der Aufbautechnik ist natürlich auch die enge thermische Kopplung der Bausteine zu vermeiden.
Also kaum zu empfehlen.
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen