- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Motor als Antrieb sowie als Generator

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich habe mal einen 4-Quadrantenkonverter für 3Ph-und 4Ph BLDC Motoren @ max. 20A, 10 - 60V gebaut, alternativ konnten auch DC-Motore mit kurzzeitig bis zu 30A betrieben werden.. Ein nicht ganz triviales Unterfangen.

    Bei drehzahlgeregeltem BLDC-Motor mit 4-Quadrantenregler geht die Schaltung automatisch in den Generatorbetrieb über und erzeugt dann automatisch die nötige Spannung im Zwischenkreis.

    Unser Motor wurde mit 48V betrieben. Sobald der Motor in den Generatorbetrieb kam, stieg die Zwischenkreisspannung am Zwischenkreiskondensator (also dem Ladeelko des Netzteils) an und musste natürlich durch Abführen der erzeugten Energie verbraten werden.

    Ein Akku würde automatisch geladen werden. Wir musste mit Hilfe eines zusätzlichen MOSFET und einer kleinen Schaltung in einem Widerstand verheizen, da kein Akku vorhanden war. Der Widerstand hat max. bis zu 300W kurzzeitig verbraten, er wurde bei ca. 57V zugeschaltet. (Daher war die max. Nennspannung 48V.

    Das passierte z.B. bei vertikalen Linearachsen, wenn das Gewicht (bis 100kg) nach unten fährten und der Widerstand ja letztlich die Potentielle Energie verbraten musste...

    Die Schaltung könnte man heute mit den am Markt befindlichen ICs sicher deutlich einfacher machen. Aber solide und bewährt ist sie allemal.

    Sigo

    ADD:

    PWM-Frequenz ca. 15kHz, keine Boostrap-Schaltung, daher 0..100% PWM möglich.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Sigo,
    kannst du vielleicht mal deine Schaltung vorstellen?
    WEnn das nicht möglich ist zumindest sagen worauf man bei der Entwicklung achten muss? Das Wissen wie man etwas konkret herstellt ist wirklich schwierig zu erwerben :/

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    Zitat Zitat von avion23
    Sigo,
    kannst du vielleicht mal deine Schaltung vorstellen?
    WEnn das nicht möglich ist zumindest sagen worauf man bei der Entwicklung achten muss? Das Wissen wie man etwas konkret herstellt ist wirklich schwierig zu erwerben :/
    OK, ich such das mal raus. Ist leider nur noch auf einer Back-UP-CD seit ich den neuen PC-habe..


    Heute würde ich das natürlich teilweise anders realisieren. Auszüge der Schaltung sind aber skicher nützlich.

    Worauf achten kann ich schon jetzt sagen:

    Überspannung an den Gates tunlichst vermeiden, auch kurzzeitig (kommt leider bei hohen Strömen durch parasitäre Effekte vor, muss verhindert werden)

    Überspannung der Drain-Source-Voltage durch Induktionsspitzen vermeiden, Absolutes Minimum ist 2x max. Versorungsspannung + Sicherheit. Für Umax = 60V haben wir 200V FETS genommen

    Shoot-Trough vermeiden, d.h. oberer und unterer MOSFET dürfen NIE gleichzeitig leiten. Logisch aber dennoch sehr wichtig. Wir haben eine Austastlücke von ca. 1µs vorgesehen, wenn ich mich recht erinnere.

    Zwischenkreisspannung begrenzen (bei Akku und sicheren Kontakten nicht nötig)

    Schnelle Spitzenstrombegrenzung, möglichst verlustarm

    Möglichst noch eine I²t Strombegrenzen oder zumindest eine träge Stromregelung für den Nennstrom, die einen kurzzeitigen Überstrom erlaubt

    Die interne, meist zu lahme Diode in den MOSFETs durch externe schnelle Schottky-Dioden überbrücken

    Die Ansteuerung der MOSFETs muss schnell erfolgen aber auch nicht zu schnell (wegen EMV etc). --> MOSFET-Treiber verwenden. Wir haben mit Rise- und Falltime von ca. 0,2µs gearbeitet.

    MOSFETS mit niedrigem RDson nehmen

    Für max. Effizienz für die oberen MOSFETs auch N-Kanal nehmen, da ca. 2-3mal kleinerer RDson

    PWM-Frequenz hoch genug wählen, damit 1. nicht hörbar, 2. Im Falle einer Blockade des Motors die Induktivität des Motors noch den max. Strom begrenzt.

    PWM-Frequenz nicht zu hoch, damit keine unnötigen Schaltverluste auftreten

    Temperaturfühler mit Abschaltung am Kühlkörper der MOSFETs, falls es um Leistungen geht

    Überstromabschaltung bei I²t
    Übertemperaturabschaltung
    Überspannungsabschaltung

    Enable der Endstufe sollte möglich sein

    Just a few topics

    Mit DC-Motor ist das Leben natürlich etwas leichter, ab vom Prinzip her sind die selben Punkte zu beachten. Wenn du nur vorwärts fahren möchtest, kannst du auch mit einer 2-Quadrantenendstufe arbeiten. Die kann Antreiben und Bremsen, aber nur in einer Richtung.

    Sigo.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    Zitat Zitat von PasstScho

    Kommt noch . Solange die IGBTs/Mosfets dem Strom standhalten kann da eigentlich nicht viel schief gehen.
    MfG Alex
    Die Extremsituationen machen die Sache spannend, nicht der Normalbetrieb.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    München
    Alter
    37
    Beiträge
    447
    Hi Sigo,


    Die Extremsituationen machen die Sache spannend, nicht der Normalbetrieb
    Das stimmt, aber ist dank den neuen ICs auch ein bisschen langweiliger geworden in meinem Bereich (Hohe Spannung, kleiner Strom ~1kW). Kurzschlussicherung haben viele ICs schon drinnen. Deadtime ist auch schon in den MOSFET Treibern integriert. Viel bleibt nicht übrig .

    MfG Alex

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    Zitat Zitat von PasstScho
    Hi Sigo,


    Die Extremsituationen machen die Sache spannend, nicht der Normalbetrieb
    Das stimmt, aber ist dank den neuen ICs auch ein bisschen langweiliger geworden in meinem Bereich (Hohe Spannung, kleiner Strom ~1kW). Kurzschlussicherung haben viele ICs schon drinnen. Deadtime ist auch schon in den MOSFET Treibern integriert. Viel bleibt nicht übrig .

    MfG Alex
    Dem stimme ich voll zu.
    Die Endstufe hatten wir ca. 1988 entwickelt.
    Da gabs weder google, noch so tolle Treiber, mit Lebensversicherung für die MOSFETs. Und auch die MOSFETs waren noch sensibler als heute.
    Die IR2184-Treiber von International Rectifier (sehr zu empfehlen) und andere gabs leider noch nicht. Naja, gelernt haben wir jedenfalls ne Menge und die Endstufe sind hatten sich im Industrieeinsatz voll bewährt.

    Von daher wird der Schaltplan auch wenig nützen. Ich hab grad mal versucht, das alte Orcad zu starten. Das hat aber offenbar den Umzug auf Windows XP nicht überstanden, es startet nicht. Hmm.

    Sigo

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    München
    Alter
    37
    Beiträge
    447
    Hi Sigo,
    Von den IR2184 habe ich auch gehört. Ich nutze gerne den IR2130, der hat zwar weniger power, dafür aber drei Phasen und mit einen Stromsensor-Opamp mit drinnen. Ist dem IR2184 sonst recht ähnlich .

    MfG Alex

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress