Hallo,
einen DC-Motor kann man mit einer H-Brücke recht einfach im 4-Quadranten-Betrieb fahren (RL + LL motorisch sowie generatorisch). Dazu muss einem nur die Funktionsweise der PWM-Regelung vertraut sein. Im Motorbetrieb: Der Mosfet schaltet ein, der Strom durch den Motor wird größer, die Spannung teilt sich auf die EMK und die Induktivität auf. Schltet der Mosfet aus polt die Indutivität die Spannung um und der Strom fließt über die Freilaufdiode weiter. Praktisch gesehen also ein Tiefsetzsteller, man sieht nur die Spule nicht. Nun der Bremsbetrieb: Ich Schließe mit den Mosfets den Motor kurz, der Strom steigt, die induzierte Spannung (EMK) liegt in voller Höhe an der Induktivität. Jetzt schaltet man den Mosfet aus, die Spannung an der Induktivität polt sich um, addiert sich zur EMK und der Strom fließt über die Freilaufdiode in den Akku.
Soweit die Kurzform. Über das Tastverhältnis lässt sich die Bremswirkung steuern. Für eine einwandfreie Funktion darf allerdings wie so oft die Pulsfrequenz nicht zu gering sein, bei 1kW sind so 2kHz schon angemessen, kann man aber nicht pauschal sagen. Bei kleinen Motoren wie im Modellbau braucht man eher um die 15 bis 25kHz da die Induktivität sehr gering ist.
Gruß,
Michael