Willst Du einen Elektromagnet - oder einen Hubmagnet machen?

Wenn Du einen Hubmagneten bauen möchtest ist es evtl. einfacher, wenn Du Dich nach den verfügbaren Materialen richtest und dann ausprobierst. Eine vorherige Berechnung ist eine Wissenschaft für sich.
Vorschlag:
- Wicklungsdraht nicht zu dick (gibts bei den Elektronik-Distris)
- 1 Stck Weicheisenstange d= 2..4 mm (z.B. Schweißdraht von der Schlosserei nebenan)
- eine Hülse (nicht magnetisierbar, z.B. Strohhalm oder Aluröhre), in die diese Stange möglichst genau hineinpasst

Wicklung: dürfte einfacher sein, wenn Du Dich nicht nach der Anzahl der Wicklungen, sondern nach der Wicklungslänge richtest. Mithilfe einer Formelsammlung kanst Du über die Länge und den spez. Widerstand die elektrischen Werte abschätzen. 12V, 500mA sind für den Start ein guter Richtwert.

Außerdem brauchst Du dann (wenn Du Dir mehrere Hubmagnete machen willst) keinen Wicklungszähler, sondern kannst die Hülse in die Bohrmaschine einspannen und loswickeln, bis (immer die gleiche) Länge eben aufgewickelt ist. Je sauberer die Wicklung, umso größer der Wirkungsgrad.

Kuck mal auf magnetbasics.de, da kann man sich ein bißchen was über Hubmagnete abkucken.

P.S. Vergiß die Löschdiode nicht, nicht dass die Eisenbahnelektronik flöten geht...