An einen Hubmagneten hatte ich bereits gedacht. Bspw. sind bei Conrad sehr kleine Hubmagneten zu beziehen. Diese sind auch einfach ansteuerbar, laut Auskunft vom Conrad Techniker kann aber ein einzelner dort vertriebener Mini Hubmagnete nicht selbstständig wieder in seine Ausgangsposition zurück. Hier bräuchte es eines Hilfsmittels, wie zum Beispiel eine Stellfeder, die den Hubmagnet in die Ausgangsposition zurückfährt. Bei den kleinsten (und damit von der Größe her akzeptablen Hubmagneten) war der Hubweg auch nur 1 Millimeter, das ist zu wenig. Es müssen mindestens zwei Millimeter Hubweg sein. Mit einer zusätzlichen Rückstellfeder würde auch der Einbauraum von einem Kubikzentimeter überschritten.

Die mir bekannten Hubmagneten kommen daher nicht in Frage. Vielleicht ist ein anderer Hubmagnet gemeint?

An dem Thema habe ich bereits mehrere Monate recherchiert. Der P-652 Piezo Linearmotor ist bislang die mir einzig bekannte Möglichkeit, die mein Problem ideal löst. Das Ding gibt es, ich weiß nur nicht in welchen Geräten es vebaut wird oder ob es vielleicht doch irgendwo verkauft wird. Ein Direktbezug beim Hersteller ist nicht möglich, hier habe ich bereits alles versucht.

Eine "Notlösung" könnte noch der für heutige Verhältnisse sehr feine kleine Linearstellantrieb LSP0818M0104-M2x0.25 von Nanotec sein ( http://www.nanotec.de/page_product__...be_lc__de.html ), für meine Anforderung ist er aber eher "grobschlächtig, weil mit knapp zwei Zentimetern zu lang. Der Durchmesser von 0,8 Millimietern ist zwar o.K., aber der Einbauraum für diesen Antrieb müßte komplett anders designt werden.

Ich würde mich freuen, wenn bitte weitere Lösungsansätze oder auch Bezugsmöglichkeiten vom P-652 kommen.

Vielen Dank im voraus.

Baggerfan1zu87