irgenwie hatte er ja recht:
wenn man so die erste frage von hendrik87 betrachtet. ...Zitat von vklaffehn
>>> auch jon hat recht: " zwei schleifen gehen nicht !"
es sei denn, die eine läuft innerhalb der anderen.
wenn man jedoch die zweite fragestellung von hendrik87 betrachtet..
ich quote mal:
Mit den zwei Schleifen sollte jetzt auch nur ein Beispiel sein. Ein anderes Beispiel wär z.B. das man bei einem Auto die eine Schleife die Geschwindigkeit errechnen lässt un die andere Schleife den Verbrauch und vielleicht eine dritte für die Menüführung. (Anzeigen aller Daten)
Naja, hatte jetzt nichts konkretes vor zu programmieren, nur ist mir die Frage irgendwie immer wieder hoch gekommen, weil man dann wohl so einiges leichter programmieren könnte.
käme ich eher zu dem schluss, dass hendrik87 zuviel schleifen im kopf hat.
eine ideale schleife ist eine wie folgt:
DO
LOOP
es passiert einfach nix.
dann kommen die int routinen:
die erste über timer (sagen wir mal 1 int je sekunde)
>>> wenn der mikro mit 1mhz getaktet ist und jeder befehl nur 1 takt wäre, würde er also 1.000.000 mal das "do loop " durchlaufen und dann einmal in die int-routine fallen. da ich nicht genau weiss, was bascon wann macht, kürzen wir die 1.000.000 einfach mal ganz sicher durch 1000.
selbst dann wird der mikro noch 1000mal je sekunde nichts machen ... also durch do... loop laufen.
jetzt nehmen wir in der int-routine die messwerte des benzinverbrauchs-sensors und die der geschwindigkeit.
um die werte sinnvoll zu machen, nehmen wir das mindestens 10 mal und bilden den mittelwert.
ein zweiter int bringt uns dann alle 12 sekunden auf die routine zur ausgabe auf das display.
so in etwa muss sowas laufen.
gruss klaus
Lesezeichen