@theborg: Jo genial, den Link kannte ich noch garnicht )))
Den originalen OTP PIC (PIC16C745) kann man aber trotzdem erst löschen, wenn man das Gehäuse öffnet.

@kaestlinger: Meinst du das wegätzen des Gehäuses, oder das Programmieren in C?
Im ersten Fall war meine Aussage nur ironisch gemeint:
Zwar ist es möglich das Gehäuse zu entfernen ohne den Chip zu zerstören, aber das ist alles andere als ungefährlich (Chemikalien!).
Ich wollte damit nur sagen, daß der PIC im K8055 nicht wiederbeschreibbar ist und somit nicht mit eigenen PIC-Programmen versehen werden kann. Dafür ist das Board ursprünglich auch nicht gedacht.
theborg hat aber einen Link gepostet, wo gezeigt wird wie man den PIC16C745 gegen einen PIC18F2550 (ein wiederbeschreibbarer PIC mit Flash-Speicher) ersetzten kann. Damit ist es dann möglich eigene PIC-Programme ins K8055 zu laden.

Wenn du wissen möchtest,wie man PC-Applikationen für das K8055 schreibt, dann lad dir die Beispiele von der Velleman-Seite runter... da gibt Beispiele für VB und VC++.

Gruß,
SIGINT