-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo Murdoc_mm
Man sollte sich vielleicht mal Gedanken machen, warum der Motortreiber defekt war/ist
- Produktionsfehler - eher unwahrscheinlich
- thermische Überlastung - möglich
- Überstrom:
besonders kritisch bei stehendem Motor, wenn keine Gegen-EMK aufgebaut wird. Man sollte mal den minimalen ohmschen Widerstand des Motors im Stillstand messen (aus dem Datenblatt hab ich's nicht erkennen können). Z.B. , indem man unter langsamer Drehung (per Hand bei Getriebemotor schwierig) des Motors den minimalen Wicklungswiderstand der Ankerwicklung von aussen (oder den Motorstrom bei Überlast direkt ) misst.
Ist der daraus resultierende Anfahr-/Stillstandsstrom groesser als der Maximalstrom des L298 (<=3A (sehr) kurzfristig, 2A dauernd) hat man ein Problem.
Beim Anfahren (meist nur einige ms) geht das vielleicht noch, aber wenn
der Motor durch Überlast längerfristig zum Stehen kommt, sollte der Strom unter dem max. DC-Strom von 2A bleiben .
Als Alternative bietet sich - wenn man keine SMD-Bauteile verwenden will - z.B. der L6203 (4A dauernd, 5A Peak) an, der aber nur einen Motortreiber beinhaltet.
Gruss mausi_mick
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen