hi Richard,

wenn ich mich recht erinnere haben wir die Idee mit der biegbaren Kunstoffzahnschine verworfen.

Bei dem Reifen, den ich gekauft habe gibt es eine Durchmesserverformung, welche ca. 1mm beträgt.

Die daraus resultierenden Maßabweichungen sind für eine Zahnradverbindung zu groß.

Dann müsstest Du die Antriebseinheit mit Federdruck gegen die gebogene Zahnstange drücken.
Das wiederum ist nicht unbedingt gut für die Zahnräder. Sie sollten eigendlich ein paar 1/100mm Luft haben.

Um die Unwucht auszugleichen könntest Du einen Alu-Ring drehen und diesen mit der Felge verbinden. Dort könntest Du die Zahnstangen anbringen.
Durch das Biegen der Zahnstange änderst Du auch deren Profil.
Inwieweit das bei einem Durchmesser von ca. 350 oder 400mm eine praktische Relevanz hat, kann ich nicht abschätzen.

Einfacher wäre ein Innenring auf dessen Innendurchmesser drei (oder mehrere) Roler-Blade Rollen laufen. Diese kann man dann mit Federdruck sehr gut an die Lauffläche andrücken. Die Reibung sollte ausreichen um das Rad zu drehen.

Wenn der Innenring stabil und sauber ausgedreht ist, könntes Du auch mit einem formschlüssigen System arbein und somit den Anpressdruck einstellen.

Als Seitenführung würde ich zu Kugellagern mit aufgeklebten Gummiring tendieren.
Alu auf Alu reibt nicht so gut. Es gibt auch immer einen unschönen schwarzen Abrieb.
Wenn es ganz dumm läuft, kann es auch "fressen"; ähnlich wie ein Kolbenfresser im Motor.

Bin mal gespannt auf Deine Version!

liebe Güße und viel Glück bei Deinem Projekt wünscht,

Klingon77