-
-
Moderator
Robotik Visionär
Hallo
Ich wollte nicht drängeln. Aber bei beiden Beispielen, die wir angeschaut haben, drehten sich die Schwungmassen nach der Störung dauerhaft:
Der UniBot: http://youtube.com/watch?v=IlMMWFwHti4 (ca. ab 51. sec)
One legged: http://youtube.com/watch?v=46FswYw-m6o (immer)
Beide haben große Schwungmassen, unibot im masiven Außenring des Schwungrads (und nicht in den Speichen!), onelegged durch die Schrauben an den Schwungmassen. Die aufrichtende Kraft kommt wohl aus dem unterschiedlichen Abstand der links, bzw. rechtsdrehenden Massen zum Drehpunkt des System(=Bodenkontaktpunkt).
Ich kann's mathematisch oder wissenschaftlich leider nicht ausdrücken (schon gar nicht so hübsch wie Hannes), aber ihr sprecht immer vom "Impuls" und wollt durch ruckartiges Schwenken der Pendel das Wheel beeinflussen, ausbalancieren oder zum Einlenken in eine Kurve bringen.
Bevor wir uns da so endgültig drauf versteifen, würde ich mal einen Test mit einer RC-Fernbedienung an den Pendelservos und einer Rampe vorschlagen. Natürlich mit Stürzrädern und reichlich Polsterung. Aber so sollte sich zeigen, ob das Wheel überhaupt reagiert, wie die grundsätzlichen Laufeigenschaften sind und ob andere Probleme auftauchen, die bei den eher statischen Betrachtungen bisher noch nicht aufgefallen sind.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen