Könnte es sein, dass du heute etwas wankelmütig bist?Zitat von HannoHupmann
Dass man nicht jedes x-bliebige Servo verwenden kann sondern ein geeignetes finden muss dürfte Klingon77 bei seiner Fragestellung bereits im Hinterkopf gehabt haben.
Das war ja eigentlich schon vor Baubeginn klar. Da gab es aber noch keine Maße, Gewichte usw. mit denen man irgendwelche Gleichungen hätte füttern können um überhaupt irgendwas zu berechnen.Ich hab allerdings keine Ahnung wie schnell dein System regeln muss (die Servoreaktionszeit ist eine Sache, die µC berechnung eine andere). Und ich fürchte die Physik dahinter ist ausgewachsene Kinetik und die lässt sich leider nicht so einfach berechnen
Der Workaround war, erst mal anzufangen und mechanisch möglichst viele Variationsmöglichkeiten offen zu halten.
Jetzt müssten eigentlich genug Daten für erste Berechnungen da sein, Frage ist nur, wer soetwas berechnen kann.
Beim Servo würde ich vermuten kräftigste das der Geldbeutel hergibt ist gerade gut genug.
Ob die Stellzeit so wichtig ist, bin ich mir gar nicht mal 100% sicher.
Menschen können ja auch ganz gut balancieren und haben auch relativ lange Reaktionszeiten.
Wir machen das eher mit der Masse und dafür käme es dann mehr auf die Kraft des Servos an.
@Klingon77
Hier habe ich wie schon öfter erwähnt immer noch den Verdacht, dass der Impuls in die entgegengesetzte Richtung wirkt.Wir möchten ja, daß die Gewichte sich schnell bewegen.
Sie sollen Impulse an das Mono-Wheel abgeben.
Je schneller die Bewegung, um so höher der abgegebene Impuls!
Wenn du irgendwas nach links schubst, drückt dirch der Impuls nach rechts.
D.h. wenn das Rad nach rechts kippt, musst du Masse nach links verlagern um es wieder aufzurichten. Wenn du die Masse ruckartig nach links verlagerst, drückt der Impuls das Rad dann nicht erst mal nach rechts und kippt es damit noch weiter?
Ich befürchte das Konzept mit dem Impuls geht nur auf, wenn du ausschliesslich auf den Impuls und gar nicht auf den Effekt der Massenverlagerung setzt.
Dann müsste die bewegte Masse eigentlich eher möglichst gering sein, dafür aber sehr schnell (ruckartig) bewegt werden. (wie z.B. beim Rückschlag eines Gewehrs).
Ich glaube dafür wäre eine lineare Bewegung auch eher geeignet als die Kreisbewegung eines Pendels.
Gibt es bei Servos einen Unterschied zwischen statischem und dynamischen Drehmoment? Ich glaube eigentlich nicht.Daraus errechne ich 33,75 Ncm (statisch).
Bei Conrad gibt es für 10 Euro ein Servo, das lazut angabe 65 Ncm Stellkraft hat.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=227258
Das erfordert zwar nicht die Anforderungen an Metallgetriebe, Metall-Servohorn usw., aber vielleicht sollte man die 10 Euro mal für ein paar Versuche riskieren um überhaupt ein Gefühl für die Sache zu bekommen.
Lesezeichen