- Labornetzteil AliExpress         
Seite 10 von 62 ErsteErste ... 891011122060 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 618

Thema: Mono Wheel Bot

  1. #91
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo alle zusammen,

    Zitat Zitat von Klingon77
    Was mich dabei stört wäre die Optik eines senkrecht durch das Rad laufenden Pendels.
    Mal schauen was Murdoc_mm dazu sagt.
    Also rein von der Optik gefällt mir das auch nicht.

    Zitat Zitat von Hessibaby
    Das System der gegensinnig drehenden Scheiben wird z.B. zur Flugbahnstabilisierung von Raketen angewendet.
    Es ist richtig, das die Kräfte sich bei gleicher Drehzahl aufheben, der Trick besteht darin das bei einer Querbeschleunigung diese Kräfteaufhebung aus dem Gleichgewicht kommt, aber das System als solches diesen automatisch wieder herstellt.
    Ich hab mir das ein paar mal durchgelesen (von den anderen auch) und ich verstehs einfach nicht.

    Wenn also (mal einfach) auf der (vorgestellten) Achse des großen Rades, noch rechts und links zwei Schwungscheiben sitzen (also alle auf der gleichen Achse (um es einfach zu halten)) und diese beiden Schwungscheiben sich entgegengesetzt drehen, bleibt das Rad (bei Stillstand und langsamer Fahrt) aufrecht?

    Und wenn eine der beiden Schwungscheiben langsamer dreht als die andere, dann dreht sich das große Rad auf der Stelle (bei Stillstand) oder fährt ne Kurve (in Bewegung) OHNE umzufallen?

    Kann da mal bitte jemand einfach Ja/Nein dazu sagen (bei Nein bitte noch ne einfache Erklärung wies wirklich ist). Sonst sitz ich hier voll auf der Leitung

    ... bei einer Querbeschleunigung diese ...
    Meinst du mit Querbeschleunigung die Neigung? Weil Querbeschleunigung (zumindest was ich darunter versteh) haben wir ja nicht so direkt. Oder rutschen wir irgendwann mal quer zur Fahrtrichtung (wie beim Driften)? Oder hab ich da wieder nen Hänger?

    Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen. \/

    Gruß Murdoc_mm
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  2. #92
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Phuuuu, bei Murdoc_mm´s Beitrag fällt mir ein Stein vom Herzen. Ich kapier das mit den gegensinnig drehenden (?coaxialen?) Scheiben (egal wie die kreuz oder quer zu welcher Achse auch immer angeordnet sind) einfach nicht. Irgendwie hab ich im Kopf, dass die in Peenemünde mal bei ihren Raketen Schwungscheiben zur Stabilisierung mitgeschleppt hatten (damit war dann gleich die Nutzlast geringer ). Aber gleich zwei Scheiben=Massen=Gewicht- - - wie gesagt, da hab ich zum Drall andere Dinge im Kopf. Müsste mich einarbeiten.

    mal ganz einfach

    Klingon77+Murdoc_mm: Diese Lösung übersteigt mein aktuelles Wissen - ich kann also da nix mehr dazu beitragen.

    Hessibaby - wie Murdoc_mm schon sagt, ich verstehe die Anordnung nicht wirklich. Vielleicht kannst Du uns noch aufklären.

    Hessibaby: Du meinst hier nicht etwa eine kreiselstabilisierte Trägheitsplattform?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #93
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    nachdem die Felgen fertig sind, geht es mit den Wellen weiter.

    Bild hier  

    Bild hier  

    Die Wellen für die beiden unteren Lagerungen sind auf Länge gedreht und stirnseitig beidseits mit M3 Gewinde versehen.
    Wir benötigen zwar nur ein Gewinde auf einer Seite - das zweite war aber nicht viel mehr Arbeit und man kann immer mal z.B. einen Sensor oder was anderes dranhängen.
    Die Welle für die obere Lagerung ist nur einseitig bearbeitet, da wir diese Lagerung noch nicht gezeichnet haben. Die Länge steht also noch nicht genau fest.


    Bild hier  

    Mein "China-Böller" wird dann vom Drehen auf Fräsen umgerüstet.
    Die Planscheibe kommt drauf und wird ausgerichtet.
    Welle drauf, anfahren, zustellen, Fläche fräsen.
    Die Planscheibe um 120 Grad drehen, das Ganze nochmal.
    Nach dem dritten Durchgang ist der erste Teil der Flächen fertig.

    Bild hier  

    Leider habe ich den Fehler gemacht, die Welle mit einem "Schleifvlies" zu "reinigen".
    Es gab einige unschöne Kratzer auf der polierten Oberfläche.
    Tut der Funktion aber keinen Abbruch.

    Das Problem der Lenkung / Gleichgewichtsstabilisierung (siehe weiter oben) steht immer noch an.
    Es sollte sich doch noch der Eine oder andere finden lassen, der dazu etwas beitragen kann?

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  4. #94
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    da Ihr alle gerne Bilder schaut...

    Bild hier  

    Die beiden unteren Achsen sind fertig! \/

    Die Lagerschalen sind angefangen... Bilder folgen.

    Gruß, Klingon77

    PS: Das Teil unter der Achse gehört nicht zu dem Mono-Wheel. (Ist meiner in Arbeit befindlichen CNC-Fräse zugehörig).
    Ich mußte nur was hinlegen, um zu verhindern daß mir die Welle von der Platte rollt.
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #95
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    weiter geht es mit einem kleinen "Exkurs" Lichtspaltverfahren...

    Nun geht es den Lagerhülsen an den "Kragen".

    Die Vorderseite wurde heute gefertigt und die Teile dann von der Stange gesägt.

    Bild hier  

    Im Foto oben sieht man daß ein Lager in der zugehörigen Bohrung liegt.

    Die Lagerschale wird später an den Flachstahl -alu angeschraubt.

    Um nun zu gewährleisten, daß die Lagerschale auch tatsächlich mit ihrer Fläche am Flachstahl anliegt (und nicht das Kugellager über die Fläche hinausschaut) kann man natürlich die Bohrungstiefe messen.

    Mit einer "Digitalschieblehre" geht das auch ganz gut im 1/100mm Bereich.
    Die Bohrung sollte halt wenige 1/100mm tiefer sein, als das Lager hoch ist.

    Durch die geringe Bohrungstiefe und den langen "Ausleger" der Schieblehre (immerhin mehr als 150mm) kann ein evtl. Meßfehler durch leichtes kippen/neigen oder nicht richtiges Aufliegen der Schieblehre schnell die ursprünglich angestrebte Toleranz übersteigen.

    Die Kugellager sind 7,00mm hoch.
    Man ermittelt z.B: ein Tiefenmaß von 7,02mm und wägt sich auf der sicheren Seite.
    Durch das Kippen der Schieblehre ist das Maß aber tatsächlich nur 6,98mm.

    Um dies zu verhindern, gibt es einen einfachen Trick...

    ... das sog. Lichtspaltverfahren (ist nicht von mir - gibt es schon lange!)

    Das schöne daran ist, jeder kann es durchführen. Auch wenn das Teil noch in der (natürlich stehenden) Maschine ist!

    In diesem Fall entfernt man zuerst den Grat, der sich durch das ausdrehen der Bohrung gebildet hat.

    Dann wird das Kugellager in die Bohrung eingeführt (dafür Sorge tragen, daß man es auch wieder hinausbekommt, falls noch nachgearbeitet werden muß).

    Nun legt man einen Haarwinkel, eine Kante der Scheiblehre oder sonst eine Teil mit einer wirklich geraden Kante über die Fläche.

    Bild hier  

    Im oberen Bild habe ich dies außerhalb der Maschine nachgestellt.

    Das Ganze wird von hinten mit einer Lampe beleuchtet. Wichtig dabei ist, daß die Helligkeit hinter dem Haarwinkel (Schieblehre oder ähnliches) höher ist, als davor.

    In der "Makroaufnahme" des letzten Bildes kann man dann gut den Lichtspalt zwischen dem Kugellager und dem Haarwinkel erkennen. Rechts davon liegt der Winkel lichtdicht auf der Planfläche der Lagerschale auf.

    Bild hier  

    Mit etwas Erfahrung kann man auch in etwa abschätzen, wie groß der Spalt ist. In diesem Fall habe ich es, damit ich genaue Angaben machen kann, ausgemessen.

    Bei diesen Drehteilen achtete ich darauf, daß der Spalt so zwischen 0,02 und 0,05mm lag.

    Das Lichtspaltverfahren kann man auch anwenden, wenn es um die Ebenheit einer Fläche geht oder man prüfen möchte, ob die gefeilte Kante gerade ist.
    Einfach den Haarwinkel / Schieblehre drauf, gegen das Licht / Fenster usw. geschaut und man sieht sofort, wo die "Berge und Täler" liegen.


    mit "oberlehrerhaftem" Gruß

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #96
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    die Lagerschalen für die drei Achsen sind heute fertig geworden.

    Zwei Fotos dazu:

    Bild hier  


    Bild hier  

    morgen geht´s dann weiter.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  7. #97
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Schöne Arbeit und ein spannendes Projekt. Wer grad keinen Lichtspalt zur Hand hat, könnte auch einen "Mikrometer" verwenden.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #98
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi Radbruch,

    meine Schwippschwägerin dritten Grades mütterlicherseits kommt aus Schilda.
    Ich habe immer einen Lichtspalt zur Verfügung

    Wenn nicht, gehe ich in die Nachbarschaft und leihe mir einen.
    Den bringe ich dann wieder gut gebraucht zurück.

    Erst, wenn das auch nicht mehr geht, greife ich zur Bügelmeßschraube


    Spass beiseite.

    Bin selbst mal gespannt, wie es mit dem Projekt weitergeht.
    Mechanisch sehen wir im Moment "mehr Licht als Schatten".

    Auch was die Steuerung betrifft, zeigt sich, dank kompetenter und sehr engagierter Hilfe einen Silberstreif am Horizont.

    Alles in allem sieht es gut aus und geht in kleinen, aber stetigen Schritten vorwärts!

    Wenn euch die vielen Bilder nicht "nerven", möchte ich auch gerne weiterhin über den Fortschritt posten.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  9. #99
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von radbruch
    ... Wer grad keinen Lichtspalt zur Hand hat, könnte auch einen "Mikrometer" ...
    Aus der Handwerkersendung von Radio Eriwan zur Verwendung des Mikrometers statt des Lichtspaltes:

    ...prinzipiell ja. Aber Klingon77 macht ja eine Tiefenmessung an einem eher komplexen Teil. Wie - oder wo - willste da die die Anschlagfläche des Mikrometers anlegen - und wohin willst Du die Messfläche anlegen? Also mit einem Kugeltaster (auf einem Koordinatenmesstisch) wär das fast denkbar. Wenns den mal für den Heimwerkerbedarf gäbe . . .

    Also ich lob mir die einfache Lichtspalt-Messmethode.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #100
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    die beiden unteren Laufrollen sind fertiggestellt.
    Die obere Laufrolle ist, soweit möglich, vorbereitet.
    Das Material für die Rahmenstreben ist bestellt.

    Bild hier  

    Die Planung schreitet auch voran.
    Bilder versuche ich noch über´s Wochenende einzustellen.

    Es geht also vorwärts!

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

Seite 10 von 62 ErsteErste ... 891011122060 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress