-
-
Hoff ich auch mal, gibt hier ja auch alles was man wissen muss um anzufangen als tutorials
-
Habe nochmal ein bisschen was rumprobiert, und das Programm geändert. Ich lasse das generieren der Impulse jetzt nicht mehr duch eine do loop schleife in einem extra Thread geschehen, sondern starte einfach einen Timer der alle 20 millisekunden einmal auslöst und die Datenleitung für eine bestimmte Zeit einschaltet. Wenn ich nun für jeden Servo einen Timer setze, und die Starte kann ich beide gleichzeitig ansteuern, ohne einen abstellen zu müssen. Und das ganze läuft sehr stabil (also die Impulse werden sehr Stabil erzeugt) und es benötigt auch noch weniger cpu auslastung )
-
So hab die Anwendung jetzt nocheinmal neu erstellt, man kann nun an Allen 8 Datenleitungen ein PWM Signal erzeugen und z.b. Servos Steuern. Auch wenn alle gleichzeitig Aktiv sind geht die CPU Auslastung dadurch kaum hoch (Normal hatte ich 14- 18%, inkl alle ausgänge ativiert dann 24%). Die Impulsbreitenbereiche können für jede Leitung einzelnd Eingestellt werden, ebenso die Pause zwischen den impulsen.
Sehe die Anwendung jetzt endgültig als Fertig an
Oder hat noch wer ideen was ich da noch einbauen sollte ?
Bild hier
Falls das mal wer ausprobieren möchte, die dlls, und das Programm als VB.Net Projekt, und die Exe hab ich mal online gestellt.
.Net Framework 2 muss installiert sein
http://tredory.dnsalias.org/Frei/Pro...o%20Steuerung/
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo,
habe etwas Anliches for wenige Monaten auch mall gemacht.
Nur zum proberen mall bischen mit QBasic rum gebastellt aber das eignet
sich sehr slecht, trotzdem habe ich 8 servo's am LPT hangen. Spater werde ich TurboPascal oder C++ anwenden. Sehr wichtig ist das Signal
von 1ms bis 2ms. die Takt kan einiges varieren habe ich entdeckt. Besser noch ein PIC controller anwenden die der ganze Ansteuerung ubernimmt. PC braucht nur Servo-Indentifier und gewahlte-Position zu schicken, PIC macht die Rest. Die Servo's habe ich modificeert zu Geschwindigkeitcontroll stat Positioncontroll. Ich muss unbedingt QBasic zur Seite entfernen weil mein Hobby-PC ist ein P200, wen ich ein program-regel einfure, stimt die PWM (1-2ms) nicht mehr...
Seit kurz habe ich ein einfache PIC-programmer vorhanden mit einige
verschiedene PIC's. Wen ich die Servo's via ein PIC mit PC gesteuert habe, werde ich das im R.N. melden.
Gruss. Der Marcel
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo,
weil es problematisch ist, von einem Windows, das Multitasking betreibt, einen lpt in Echtzeit betreiben zu wollen, hab ich mir etwas anderes einfallen lassen.
Ich steuere meine Servos (bis zu 10) über die Soundkarte. Und das geht sehr gut, ohne Zittern und ohne Aussetzer. Als Multimediafähiges Betriebssystem schaut Windows, dass der Soundstream lückenlos bedient wird. Sonst würde es auch dauernd Krachen, wenn man mit der Maus wedelt.
Hier
http://www.jbergsmann.at/servo-soundcard.htm
kann man näheres nachlesen.
grüsse,
vohopri
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen