-
-
Moderator
Robotik Einstein
für den asuro ist es unerheblich, welchen der beiden prozessoren du kaufst. (also mit L oder ohne). die spannungsversorgung liegt über 4,5V.
der quarz ist nicht im prozessor. es ist das dreibeinige teil direkt daneben. je schneller der quarz, desto schneller rechnet der prozessor - aber desto mehr strom braucht er auch. 8 mhz reichen völlig aus für eine so "unkomplexe" anwendung wie den asuro.
wenn keine geschwindigkeit benötigt wird, kann der atmega, wie A.Hoffmann schon gesagt hat, auch selbst einen takt erzeugen - allerdings nicht mit einem quarz, sondern mit einem internen RC-Schwingkreis. dieser ist zwar stromsparend, aber auch (relativ) langsam, und ausserdem temperaturempfindlich. nichts für zeitkritische anwendungen also.
größere prozessoren wie z.B. der atmega32 können auch höhere takte intern erzeugen.
den vorprogrammierten atmega gibts auch bei ebay, allerdings ebenfalls von jaritec.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen