Also ich finde das schon interessant, aber auch hier schwankt die größe des erfassten Raumes vom Abstand. Ist er nah, erkennt er keine niedrigen Gegenstände, ist ein Objekt zu weit weg, leuchtet der Laser auf den Boden.
Nochmal meine Frage, wie schwierig ist es denn, diese Striche in Vektoren umzurechenen usw. gibt es hier jemanden, der das kann bzw. schon gemacht hat. Also ich denke, dass das Rechnen mit den Punkten einfacher ist, weil linear, auf der anderen Siete lässt sich mit so einem Strichlaser natürlich gleich ein größerer Raum überwachen.

Nötig bei diesem Verfahren ist doch nur ein Diagramm zu erstellen, ein Abbild des Laserstriches in einem koordinatensystem, dann weiß man gleich, (desto höher der Strich desto näher), wie weit man fahren kann. Hm... eigentlich ein simples Konzept, gefällt mir.


MFG Moritz