- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 39

Thema: Löten auf Lochrasterplatine

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Anzeige

    Powerstation Test
    ööhm, bei meiner 3-fach Schrittmotoransteuerung für meine Fräse hab ich die Bauteile schön aneinanderreihen können, die Verdrahtung war dann auf die kurzen Strecken auf der Unterseite mit den Bauteilbeinchen (alles schön nebeneinander) und längere Verbindungen mittels geordnetem Kabelsalat mit ganz normalen Litzendrähten auf der Oberseite. Das ganze is ne lochrasterplatine.

    Bild hier  

    (der Kabelsalat der zu den 12 LEDs geht, gehört nicht dazu, das war nur ne Testschaltung)

    Von der Unterseite hab ich leider (noch) keine Bilder, sieht aber etwa so aus, wie bei dem Bild von cornu, nur ohne den Kupferlackdraht und etwas voller.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    das ist ja interessant... muss mal gucken ob ich mir das auch kaufe, dann wäre ätzen ja nicht mehr so wichtig... mein Hauptproblem ist bisher, dass ich irgendwann feststelle, dass ich 3 Drahtbrücken ÜBEREINANDER habe ^^ das wäre dann ja bald gegessen...

    EDIT: hat die Demo auch Beschränkungen in der library oder nur in Funktionen wie drucken usw.? Konnte ich irgendwie nicht herausfinden... Am Anfang wird ja nur gesagt dass man nicht speichern, exportieren und noch irgendetwas nicht kann, verschweigen die was oder ist das alles?
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    47
    Beiträge
    622
    Hallo,

    ich liebe das Löten auf Lochraster. Ich hoffe, dass das bei meinen Platinen zum Ausdruck kommt!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken lochraster.jpg  
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Oderberg
    Alter
    32
    Beiträge
    870
    Oha Respekt !
    Sowas hab ich noch nie gesehen, ein super Beispiel dafür das Lochrasterplatinen übersichtlich aussehen können ( mit "ein bisschen" Übung )
    MfG Christopher \/


  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    mal ne fast OT frage: gibts den fädeldraht nur bei reichelt? wie lang kommt man mit soner rolle hin? scheint ja recht teuer zu sein...

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    [schild=1 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Respekt![/schild]
    die sieht ja mal hammerordentlich aus... wie so ne Kette.
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.01.2005
    Alter
    52
    Beiträge
    294
    Zitat Zitat von Tido
    ich liebe das Löten auf Lochraster. Ich hoffe, dass das bei meinen Platinen zum Ausdruck kommt!
    Wieso lötest Du jeden Lötpunkt? Wär mir zu aufwendig.

    Im Anhang eine Leiterplatte die ich während der Lehre zum Kommunikationselektroniker gemacht habe. Das war eine Zeitarbeit, also ein bissel Nachsicht bitte, es sind ein paar Ecken nicht ganz sooo schön geworden. (2tes Lehrjahr, kurz bevor wir angefangen haben Leiterplatten zu Ätzen.) Oh Gott ist das lange her! -> 15 Jahr Urks...

    OK, so kann es aussehen.

    Fädeldraht habe ich natürlich auch schon benutzt, ist nur total ätzend wenn man etwas ändern will und man eine gewisse Anzahl von Drähtchen pro cm² überschritten hat.

    Ansonsten würde ich mal sagen das Du Dir auch das Programm LochMaster anschauen könntest. Damit kannst Du Deine Platinen auf Streifenrasterplatinen aufbauen. Befreit einen zwar nicht von Drähtchen, aber man kann schonmal einiges einsparen und vor allem kann man damit richtig planen ohne Stapelweise Papier zu verbrauchen. In der Lehre mußten wir die Planung auf DIN A4 machen, da war Maßstäblich eine Lochrasterplatine drauf. Und zum Schluß hat die Zeichnung wie Sau ausgesehen, weils immer mal eng wurde und man ein Bauteil und die Verbindungen verlegen mußte...

    Gruß Dnerb
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken sany0081k2.jpg   sany0080k.jpg  
    Das Gegenteil von "gut" ist "gut gemeint"!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    Was man hier natürlich sehr gut sieht, ist, das jeeeede Menge Platz fü son bisschen Kleinzeugs draufgeht...
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.01.2005
    Alter
    52
    Beiträge
    294
    Zitat Zitat von Lunarman
    Was man hier natürlich sehr gut sieht, ist, das jeeeede Menge Platz fü son bisschen Kleinzeugs draufgeht...
    Klar, dafür ist es aber Übersichtlich, leicht zu Reparieren und für Anfänger einfach sehr gut geeignet.

    Ausserdem würde man heute so eine kleine "Ampelsteuerung" mit 5 LEDs, 5 Rs, 1 C und einem µCom wie dem Atiny15 osä machen. Mit dem Vorteil das die Ampelphasen auch wirklich stimmen, nicht so wie bei der Platine die ich machen mußte.

    OK, wenn man sich mit LEDs auskennt kann man die Rs auch noch weglassen.
    Das Gegenteil von "gut" ist "gut gemeint"!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Hallo,

    da wir hier ja schon fast eine Lochrastergallerie haben, will ich meinen letzten Strickversuch auch nicht zurückhalten [-X

    Ich verwendet eine auswahl an Klingeldrähten, mit verschiedenen Querschnitten und Farben, die ich mal beim Pollin geholt hab, die unterschiedlichen Farben sollen dann verschiedene Signale anzeigen.

    http://roboter.net-con.net/rn/FlashA...Unterseite.JPG
    Das ist ein Adapter um mit dem RN-Control per Wannenstecker ein DIP32 paralleles Flash (256KB) anzusprechen und wenn möglich neu zu beschreiben.
    Es bleiben genau 3 Ports vom Mega32 übrig, für UART zum PC und den Buzzer auf dem RN-Control.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress