@avion & picture:
1. welche 500kHz? Ist es Gesetz, dass jeder Spgwandler auf jedem MB mit 500kHz getaktet wird?
2. Picture, WENN richtig entkoppelt wird
- macht der Test mit einem PWM-gesteuerten Strom schon mal gar keinen Sinn (*)
- passiert dem NT natürlich nichts. Darum habe ich ja auch die Kausalität WENN Elkos auf dem Mainboard offen DANN Mehrbelastung für NT-Elkos. Wenn die Zuleitungen für die Schaltfrequenz eine unüberwindbare Impedanz darstellen würden, würde aus dem Schaltregler ohne Eingangskondensatoren ja nichts mehr rauskommen - ist aber nicht so, allerdings steigt die Stromaufnahme desselben und damit die Ausfallwahrscheinlichkeit der Schalter, idR MOSFETs.

(*) Wohingegen ein Test mit wechselnder Last, die ja meinetwegen auch mit dem PWM-Modul eines AVR erzeugt werden kann, sehr sinnvoll ist.
Für mich las sich das Posting aber zunächst so, als wolle der Fragesteller auf die Verluste einer konventionellen Last verzichten und so, wie man mit hohen Frequenzen Spannungen erzeugt, nun einen Strom senken. Das geht im Prinzip auch, aber einfach D+S mit den Ausgangsklemmen eines NT verbinden und dann eine PWM draufgeben halte ich für sinnfrei.

Was die Ausfälle von Elkos angeht: die publizierten "Skandale" sind mir egal, wir reparieren jede Woche mehrere Mainboards für Industriekunden, da hat man sich über die Jahre einiges Zurechtgemessen und Erklärungen konstruiert und eine davon ist, dass wenn die Elkos auf der Primärseite eines Schaltwandlers sterben, die Welligkeit des aufgenommenen Stroms stark ansteigt und die Elkos im NT mitnimmt.