Ha - dann nenn mir aber mal ein Lebewesen *g*
Das Ausweichverhalten ist in deinen Beispielen dasselbe Hindernis erkennen - Tempo anpassen - Richtung ändern.

Ob und wie sehr das Tempo reduziert wird, hängt zu einem grossen Teil von der aktuellen Geschwindigkeit und der Reichweite der Sensoren ab.
Bei sehr schlechter Sicht wird deine Ausweichroute auch eher der der Schabe als der des Menschen oder Hundes ähneln.

Dieses Verhalten willst du für die Robotersteuerung ja sogar ausdrücklich nachbilden: "1. Je näher ein Hindernis kommt, desto langsamer wird die Vorwärtsgeschwindigkeit"

Wenn ein Mensch - vorausgesetzt er erkennt das Hindernis früh genug - ein intelligente Abkürzung einschlägt oder eine Schabe ein Hindernis erst inspitziert, würde ich das nicht auf ein anderes Ausweichverhalten, sondern auf die Kombination verschiedener Verhaltensmuster und Interessen zurückführen. Diese Fähigkeit haben ja viele Lebewesen.

Davon abgesehen bezog sich mein Kommantar auf den Beitrag von Lunarman und nicht auf deinen.

Dein Vorschlag und die Beschreibung wie man das Ausweichen vor Hindernissen bei einem Roboter umsetzen kann ist ja gut - gerade weil diese Umsetzung ein altbewährtes Ausweichverhalten nachbildet.