Hei, alle,

Zitat Zitat von Felix G
...Und wie effizient ein Katapult ohne Kontakt zur Erdoberfläche überhaupt noch sein kann...
Felix hat ja schon mal recht. Dabei gehts weniger um die Effizienz sondern um den ersten Hauptsatz der Thermodynamik:

Energie kann nicht erzeugt und nicht vernichtet, sondern nur von einer Form in die andere umgewandelt werden.

Was will das sagen? WENN ich eine Masse (Lander+landehilfe+etc) von A (=Erdoberfläche) nach B (=Mondoberfläche) bringen will, dann benötige ich dazu eine bestimmte Energiemenge. Die muss ich in meine Massenansammlung reinkriegen. Egal wie. UND !!! es ist immer die gleiche Energiemenge - sofern die Masse gleich ist. (ok, ok, man kann viel Reibung oder wenig erzeugen - und dann gibts deutliche Unterschiede, weiss ich).

Wenn ich nun das Ganze mit einer ausbalancierten Karussellschleuder machen will, dann muss ich sogar ZWEI gleich grosse Massen beschleunigen - - - und die eine davon, mit ihrem Energiegehalt, ist blos Abfall .

Egal wie aufmunternd Excalibur klingt, es geht nix an den physikalischen Grundlagen vorbei. Die Innovation eines (ist ja grad aktuell) Physiknobelpreises ist weniger neuen Wegen nachzugehen aus Unglauben oder Unwissenheit, sondern neue Wege in den bestehenden Einschränkungen zu finden. Ich will damit wirklich NICHT generell bremsen. Ich fürchte nur Leute, die z.B. keinen Fehler zweimal machen - - aber auch keinen auslassen.

Fazit: Die erforderliche Energie für einen Massentransport zum Mond steht fest. Man kann sie nur minimieren, wenn man wenig Masse transportiert und einen möglichst wirtschaftlichen Transportweg nimmt.

Meiner Meinung nach wär es also zweckmässig beim Lander weiterzudenken. Zumindest eine realistische Massenabschätzung durchzuführen. Danach kann man über die Verwirklichung des Transports nachdenken. Andererseits macht das parallele Nachdenken über Transportmöglichkeiten schon Spass UND Sinn (sonst würd ich diesen tread nicht immer wieder lesen).