Hei, joni8a, hallo alle,
Ja, genauso fängt man das an, wenn es was werden sollte. Ich vermute, dass wir mit einem Gewicht von 1000 .. 2000 g (GRAMM!) schon viel tun könnten.Zitat von joni8a
Was fällt mir als Nutzlast ein:
ein Funkempfänger
ein Sender
ein Akku
ein Sonnensegel (Solarzellen) mit Ausfaltmechanik
eine Steuerung (mit Funkauswertung) zum Schalten der sonstigen Nutzlast
ein Korrekturantrieb zum Steuern
eine Navigation (bezogen auf mehrere Fixsterne)
eine Schaltung zum Auswerten und Senden der aufgenommenen Daten
eine kleine Digitalkamera (natürlich ohne Gehäuse)
hmmm, sonst noch was?![]()
Klar, Geldgeber und so, aber möglichst welche ohne Werbeabteilung, sonst müssten wir zuviele Werbebanner mitschleppen.
Wem fällt mehr zu einer ersten Projektskizze ein? Später brauchen wir natürlich noch ein bisschen Organisation (wird ja ne TEAM-Arbeit - hoffentlich nicht nach dem Motto TEAM = Toll, Ein Anderer Machts![]()
Irgendwie bringt mich der Vorschlag von jonia dazu, eher an das Projekt zu glauben. Es ist ja eine interessante Anwendung eines Roboterprojektes.
Vermutlich wissen es eh die meisten: Startort ist in Äquatornähe, da kann man die Erdumdrehung "mitnehmen", spart fast einen halben Kilometer pro Sekunde an aufzubringender Energie, das sind also rund fünf Prozent!
Lesezeichen