Zitat Zitat von einballimwas

3. Ihr braucht nen kleinen Atomraktor für den Robo, die relativ schwer zu finden ist...

Gruss einballimwas(ser)
LOL, klar.

Für die Versorgung des Rover stelle ich mir ein 10-60W-Solarmodul vor, welches am Landeplatz ("Lander") ausgefaltet wird und liegen bleibt. Über 1000m sehr dünnes leichtes DC-Kabel, das der Rover abrollt, könnte der Rover vesorgt werden.
Spannung irgendwo zwischen 60-300V (so hoch es die sehr dünne Isolation zulässt), Strom so ca. 0,05-0,2A je nach Spannung eben, so klein wie möglich. Im Rover Spannungswandlung und Goldelkos oder so, zur Spitzenpufferung.

Das Kabel wird auf Gewicht und Volumen, sowie Zuverlässigkeit optimiert. Die Isolation so dünn wie eben möglich. Draht dito, etc. Durch den Stromfluss muss der Draht am besten noch auf Temperatur gehalten werden können, damit er flexibel bleibt..

Wenn der Rover es abrollt, gibt es keine Belastungen für das Kabel, außer, dass es abgerollt werden muss, was im Warmen (da es sich selbst aufheizen soll) kein Problem ist (kann man ja aktiv antreiben, sodass kein Zug auf das empfindliche Kabel kommt).

So hat der Rover keine Energiequelle zu schleppen, außer einem kleinen Pufferspeicher und dem Draht eben. Wenn der Puffer leer läuft, muss der Rover kurz warten. Aber hauptsächlich soll der Puffer eben die Spitzenleistungen zur Verfügung stellen, die der Antrieb ggf. braucht.

Über das Kabel kann man auch gleich die Videodaten etc. zum Lander schicken und von dort zur Erde..

Just a thought

Sigo