Zitat Zitat von shaun
Natürlich kannst Du das selber löten, wenn Du löten kannst. Warum nicht? Das was als Schutz dazukommt, ist alles bebeint erhältlich, also keine Hexerei. Es gibt übrigens Spannungsregler, die für diese Anwendungen optimiert sind, die L4940-Reihe ist zB ganz brauchbar. Für <100mA habe ich auch schon die TL750L.. von TI eingesetzt, IIRC mit load-dump protection bis 60V. Da relativiert sich der Schaltungsaufwand für den Schutz auch etwas - als Beispiel sei mal die Klimatronic hier auf dem Tisch genannt. Am Eingang eine Diode 1N540x, dann ein 1000u-Elko, 25V. Als Schutzdiode irgendwas aus der BZW06-Reihe, 16V wenn ich das richtig sehe. Dann kommen gleich mal zwei 8,5V-Regler L4940-85. Die +5 für die Logik entstehen per Längsregler (PNP-Transi gesteuert von einem TA7900S, der hat Reset und Watchdog mit on board, daher recht beliebt gewesen in automotive). An anderer Stelle sitzt noch ein LP2951-5.0 für die Standby-Versorgung vom NVM, der Schutz hier: 1N4005 in Reihe, ZY24 nach Masse und etwas abgeblockt.
Diese Geräte profitieren allerdings auch etwas davon, dass sie an Stellen im Kabelbaum hängen, wo bereits durch die Leitungsführung durch halbwegs saubere Verhältnisse gesorgt ist. Jeder Sensoreingang ist üblicherweise am Eingang mit 10-100n keramisch abgeblockt, dann evtl. ein Arbeitswiderstand, dann ein Reihenwiderstand, zB 10k, und dann noch ein C nach Masse (Tiefpass).
aha ok. Da muss ich mich mal reinarbeiten - danke!

Was mir noch eingefallen ist: Ich habe ein spezielles Pc Netzteil im Auto verbaut, was natürlich die gleichen Schutzeinrichtungen hat. Wenn ich jetzt +12V von dem Abzweige müsste das doch die einfachste Lösung sein oder nicht? Ist halt nur die Frage, wieviel RN-Control+Rn-Stepp297+Schrittmotor, der mit 4,5V angegeben ist verbrauchen. Hat da jemand Daten dazu?