Ein mechanisches Differenzial ist eine Einrichtung, die die Eingangs- Drehzahl so an zwei Räder weitergibt, dass der Mittelwert der beiden Raddrehzahlen der Eingangsdrehzahl proportional ist. Die Drehzahl verteilt sich dabei nach Last auf die beiden Räder.
Man braucht deshalb oft noch eine Differenzialsperre oder eine Reibung, damit nicht ein Rad ohne Bodenhaftung die gesamt Drehzahl aufnimmt. Die Frage zu den Differenzialen oben hatte ich übersehen, mittlerweile ist es ja klar geworden.

Interessant ist die Übertragung des Verhaltens in den elektrischen Bereich. Steuert man zwei Motoren (die jeweils ein Rad antreiben) mit einer Spannung oder einem PWM Wert an, so gibt man damit jedem der beiden Motoren seine Drehzahl vor. Will man die Funktion eines Differenzials nachbliden so steuert man die Motoren so an, sodass sie wie beim mechanischen Differenzial je nach Last ihren Anteil an der Drehzahl übernehmen und der Mittelwert ihrer beiden Drehzahlen der Eingangsgröße proportional ist.

Ist es klar wie die Motoren dazu beschaltet werden?
Manfred