- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Wo finde ich ein Heizelement (230VAC 200-300W)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wenn Du ein Waschmaschinenheizelement das 1200 W bei 230V hat mit einer Diode an 230V anschließt dann hast Du die gewünschten 300 W ( halbe Spannung = halber Strom = 1/4 Leistung )

    Ansonsten mal bei Ebay Business & Industrie stöbern, Ich habe dort 5 Edelstahlheizpatronen 200W für 1 € ersteigert ( flammneu 20mm Durchmesser 100mm lang mit vergossenem Silikonanschlußkabel )

    Gruß

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Mit der Diode ist das Element für die halbe Zeit aktiv, bei der gleichen Spannung, also halbe Leistung.
    (Bezogen auf die kleine Platine ist mir das alles irgendwie etwas viel. )
    Manfred

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Warum baust du nicht eine Ätzküvette? Das habe ich jetzt gemacht. Es dauert zwar lange, aber es funktioniert gut. Du kannst dann einen gekapselten Aquarienheizer verwenden.

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    42
    Beiträge
    42
    What the hack ist eine Ätzküvette? XD
    Ich habe schon viel erfahrung mit dem Ätzen in der Schalen gesammelt.
    Doch bisher habe ich (aus verschiedenen gründen, die nur selten mit dem Ätzvorgang selber zusammenhängen) einen ausschuss von ca. 50%

    mfg
    Aileron

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Nach dieser Darstellung ist eine Küvette ein kleines Gefäß. Es ist wohl ein Gefäß gemeit in dem die Platine senkrecht steht.
    http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCvette
    Bild hier  

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Doch bisher habe ich (aus verschiedenen gründen, die nur selten mit dem Ätzvorgang selber zusammenhängen) einen ausschuss von ca. 50%
    Das lässt sich durch "Optimierung" des Ätzvorgangs mit einer geregelten Heizung sicher leicht ändern. Ich verstehe allerdings nicht so ganz, inwiefern das erstrebenswert ist.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Hier mal zwei Fotos von einem älteren Stand:
    http://s212.photobucket.com/albums/c...t=pic00282.jpg
    http://s212.photobucket.com/albums/c...t=pic00283.jpg
    funktioniert absolut super. Kein Vergleich zum Gurkenglas oder der Schale.

    Maße sind 300*250*35 (Innen). Ist aber definitiv zu breit, da passen jetzt 4 halbe europlatinen rein - wenn man zwei hintereinander packt sogar 8. Einen Halter brauche ich noch. Dass soll aber möglichst komfortabel sein, d.h. ich möchte nicht mit den Fingern im Natriumpersulfat rummatschen.

    Übrigens kann man Worte wie Ätzküvette googlen. Wenn du den Threadtitel richtig schreibst, wären die Antworten die man dir hier gibt, auch für andere Leute gut. Rechtschreibfehler kann die Suche noch nicht ausgleichen.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    39
    Beiträge
    389
    Meine Lösung für einseitige Platinen schaut so aus für doppelseitige hab noch einen Halter mit Führungsschienen gebaut die sich per Schrauben auf die Größe einstellen lässt, aber bei jeder Platine neu einstellen war mir zu Nervig also hab ich den gebaut.

    MfG Matthias
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken platinenhalter.jpg  

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Hi Matthias,
    kannst du mir noch etwas zu dem Platinenhalter sagen? Das sieht aus wie zwei Plastikstäbe die mit Saugnäpfen besetzt sind. Die Platine wird einfach drangepappt?
    Wäre nett wenn du mir noch deinen Halter für doppelseitge Platinen zeigen könntest, ich habe nämlich noch garkeine Idee. Bindfaden ist nicht das wahre...

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    42
    Beiträge
    42
    XD

    in meiner Wannenlösung habe ich auch mit doppelseitigen Platinen bis zur standart Euro-größe kein Problem
    Ich habe einfach in regelmäßigen abständen 3mm abstandspins auf den Boden geklebt und lege die Platinene drauf. durch regelmäßiges bewegen des behälters bekomme ich auch kein Problem mit den Pins.
    Einziger nachteil mit der Wannenmethode: ich muss die Platine einmal nach ca. 5 min wenden, da ich sonst einen ungleichmäßigen Ätzvortschritt erziehle.

    Diese Küvetten sehen SEHR professionell aus, doch bin ich im ungang mit Plexiglas nicht sehr geschickt, und ich hätte eine heiden angst, das meine Katzen auf die idee kommen könnten die Küvette wärend des Betriebes einfach umzukippen. (sie lieben alles was sprudelt)

    Mal abgesehen von der Heitzung scheint mir meine Lösung (mal abgesehen von der Heitzung) die einfachere zu sein. Die wannen bekommt man in jedem Chemie und Foto-bedarfs laden (sogar an meiner Uni )

    mfg
    Aileron

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress