Es ist die Fertigungstoleranz. Beim Serieneinsatz wenn man die einzelnen eingesetzten Exemplare nicht in der Schaltung abgleicht ist dieser Wert relevant.Zitat von user529
Für den vorliegenden Fall sollte man die Langzeitstabilität heraussuchen, mal sehen ob die auch gleich im Datenblatt steht.
Manfred
http://www.nxp.com/acrobat_download/...EMP_1996_3.pdf
With their high accuracy and excellent long term stability,
the KTY series of silicon sensors in spreading resistor
technology provide an attractive alternative to the more
conventional sensors based on NTC or PTC technology.
KTY 85: 1000h
typ 0,13K max 0,25K
Long term stability
Assuming that the sensor is typically used at half of the
specified maximum temperature, our Si sensor will have
low drift as described in Table 1 for at least 450000 hours
(equals 51 years). This calculation is based on the
Arrenius equation (activation energy = 0.7 eV).
Damit ist hoffentlich die halbe Temperaturdifferenz zu 20°C oder zu 0°C gemeint.
Für kürzere Betriebszeiten als 51 Jahre (das wäre sonst bei Dir erst mit 69) wird die Drift über die Wurzel des Zeitraums bezogen auf die 51 Jahre bestimmt, in 12 Jahren also die halbe Drift.
Lesezeichen